6986 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Koölner Seeschiffahrts-Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr. 5./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 9./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Heinrich Halm, Friedrich Möller, Köln, Filzengr. 23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen, sowie alle Geschäfte, die mit dem Haupt- zweck in Verbindung stehen oder ihm förderlich sein können. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 700 000, begeben zu 110 %. Itt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffs-K. 1 070 000, Eff. 4000, Verlust 153 008. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 41 565, Schiffshyp. 422 500, Kredit. 162 942. Sa. RM. 1 227 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 111 574, Handlungsunk. 35 300, Hyp.- Darlehen u. Zs. 52 305, Abschr. auf Dampferwerte 57 000. – Kredit: Einnahmen aus Sée- dampferbetrieb 103 172, Verlust 153 008. Sa. RM. 256 180. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Halm, Gen. Dir. Franz Ott, Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Gen.-Dir. van de Roemer, Haag, L. van Koetsveld, Rotterdam. Koll & Kubach Akt.-Ges., Köln, Kurfürstenstr. 10. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 26./2. 1926. Gründer: Koll & Kubach Kommanditges., Ludwig Raetz, Wilhelm Jungen, Arnold Beckers, Köln; Richard Boske, Rotterdam; Heinrich Warth, Köln. Die Koll & Kubach, Kommanditges., Köln, bringt auf den von ihr übern. Teil des A.-K. von RM. 5000 das von ihr zu Köln unter der Fa. Koll & Kubach betriebene Handelsunternehmen unter Ausschluss der ausstehenden Forder. u. der Passiven zum Werte von RM. 5000 ein. Sie erhält hierfür 5 Aktien von je RM. 1000. Zweck: Fortführ. des bisher von der Kommanditges. Koll & Kubach betrieb. Speditions- unternehmens sowie die Ausführ. von Speditionen aller Art u. die Lagerung von Waren, ferner die Ausgabe von belehn- u. verwertbaren Lagerscheinen, die Beleih. von Waren, Handelsgeschäften aller Art, die pachtweise Übernahme u. die Erbauung von Lagerhäusern, zugehörigen Lade- u. Löschvorricht. für Güter aller Art sowie von Grundst, u. Räumlichkeiten, die Vermiet. solcher Lagerräumlichkeiten u. Vorricht., die Beförder. von Gütern, Ankauf u. Verkauf, pachtweise Übernahme u. Vermietung von Schiffen u. Fahrzeugen jeder Art, Ver- mittlung von Transportversich. geschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1926 beschloss Herab- setzung des A.-K. um RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien von 2:1. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Arnold Beckers. Prokuristen: Ludwig Raetz, Wilhelm Jungen. Aufsichtsrat: Heinrich Warth, Köln; Richard Boske, Rotterdam; Rabeno Azriel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mülheimer Kleinbahnen, Akt-Ges. in Köln-Mülheim, Schönratherstr. 47. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Bahnen im gegenwüärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. u. Umg. sowie anderen Städten u. Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleuchtung u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für eig. Rechnung u. für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehör. Apparate u. Gegenstände. Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien: 1. Deutz-Mülheimerstr.-Mülheimer Freiheit- Berlinerstr.-Militärringstr. (Betriebslänge 3.7 km); 2. Danzierstr.-Berg.-Gladbacherstr.-Wich- heimerstr. (2.4 km); 3. Rundbahn (3.1 km); 4. Mülheim-Leverkusen-Wiesdorf-Opladen (11.9 km); 5. Höhenberg-Mülheim-Dünnwald (8.5 km). Der Betrieb der Linien 1 u. 2 ist seit 1./1. 1910 an die Bahnen der Stadt Köln verpachtet. Beförderte Personen 1912/13–1926/27: 2 562 957, 3 180 000, 3 270 000, 3 542 000, 5 612 000, 9 005 000, 9 108 000, 7 663 000, 5 046 000, 4 105 000, 2 245 000, 985 000, 1 741 000, 2 432 000, 2 655 000. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Bis 1919 M. 2 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 3 000 000. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 lt. G.-V. v. 6./1. 1920 in 4½ % Teilschuldverschreib.; Stücke zu M. 2000 u. 1000, rückzahlb. zu 102 %. Gekündigt zum 2./1. 1924. Aufwertungsbetrag *–