―――――――Z―ZZ―――――――――Z―――――――――=Z―Z――――――――――Z―――――e Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6987 RM. 7.59 für nom. M. 1000. Bei Barabfindung werden vom 1./9. 1927 ab RM. 3 für PM. 1000 gezahlt. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Anlagen: Mülheimer Stadt- und Vorortlinien 4 326 070, Grundstücke II 1, Kassa 5785, Wertp. 1, Haftsummen 5000, Warenbestände 64 051, Bankguth. 59 012, verschied. Schuldner 175 124, vorausbez. Versich. 2014. — Passiva: A.-K. 3 000 000, rückständige gekündigte Teilschuldverschr. 20 470, Teilschuldverschr.-Zs. 563, R.-F. 300 000, Anlagekapitaltilg. u. Erneuerungsrückl. 932 757, Haftsummen 5000, Gläubiger 285 414, Gewinn 92 855. Sa. RM. 4 637 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlagekapitaltilg. u. Erneuerungsrückl.-Zuweis. 75 000, Beförderungssteuer 33 187, allgem. Steuern 33 629, Teilschuldverschr.: Aufwert. £ Zs. 3161, Gewinn 92 855. – Kredit: Vortrag 2157, Geschäftsgewinn 235 676. Sa. RM. 237 834. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Anlagen: Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien 4 326 070, Grundst. II 1, Kassa 4041, Wertp. 1, Bürgschaften, von uns hinterlegt 5000, Warenbestände 62 483, Schuldner: Bankguth. 64 157, verschiedene Schuldner 220 139, vorausbez. Versich.- Beträge 1840. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, rückst. gekünd. Teilschuldverschr. 1270, Anlage-Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 756 290, Teilschuldverschr.-Zs.: noch nicht erhoben 73, Bürgschaftsgläubiger 5000, Gläubiger: Bankvorschüsse 316 275, Warenliefer. u. Gutschriften auf Abrechn. 47 589, verschiedene Gläubiger 132 848, Gewinn 124 386. Sa. RM. 4 683 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 99 066, Steuern 110 416, soziale Lasten 19 880, Teilschuldverschr.: Zs. für 1926 461, Anlage-Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl.: Zuweisung 60 000, Gewinn 124 386. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 2855, Betriebsüberschuss u. sonst. Einnahmen 411 356. Sa. RM. 414 212. Dividenden 1913/14–1926/27: 5½, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4 %. Direktion: Dir. Ing. Gust. Rothenhöfer, Heinr. Schrage. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. h. c. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Friedrich Egger, Dir. Friedrich Engelmann, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden (Baden); Assessor Ernst Heymann, Berlin; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H.; Ing. Heinrich Kitterle, Beigeordn. a. D. Fritz Lehmann, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Luftreederei Akt.-Ges. in Iäquid. in Köln. Die G.-V. v. 25./5. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ges. wurde durch ihren früh. Vorst. durch Untreue u. Betrug geschädigt. Nähere Mitteil. über die Ges. waren seit 1921 nicht zu erlangen, ebensowenig eine amtl. Löschung der Firma. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Waren-Credit-Anstalt in Köln. Gegründet: Oktober 1889. Zweck: Eimricht. von Lagerhäusern, Anmietung u. Vermiet. von solchen, Speditions- betrieb, Ausgabe von Lagerscheinen (Warrants) usw. Näheres über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., später auf M. 390 000 herabgesetzt u. 1920 wieder auf M. 1 Mill. erhöht. Näh. über die Kap.-Beweg. früh. Jahre S. Jahrg. 1919/20. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Deb. RM. 105 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000. Sa. RM. 105 000. Dividenden 1914–1926: 5¼, 5½, 6, 5½, 5½, 7½, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Jessel, Dr. jur. Erich Hoemnanns. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Franz Ott; Stellv. Bankier Dr. jur. Arthur Peill, Rechtsanw. Dr. jur. Gaul, Köln; Dir. Otto Grohé, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Speditions-Akt.-Ges., Köln, Leystapel 39. (In Konkurs.) Gegründet. 27./6., 14./7. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. = Konkurseröffn. am 2./3. 1925. Verwalter: Rechtsanw. Schröter, Köln, Bremer Str. 16. Zweck. Spedition, Lagerung u. Reedereivertretung. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. Yvon den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. s(foldmark-Rilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Mobil. 15 000, Fuhrpark 44 000, Autopark 138 000, Kassa 4734, Postscheck 1294, Debit. 26 968. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 129 996. Sa. GM. 229 996.