1 888 6988 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Adam Goetting, Heinrich Bergmann, Josef Gschwend. Aufsichtsrat. Dir. Rudolf Geilenkirchen, Rechtsanwalt Fritz Olivier, Theo Goetting, Dr. Hans Ernst Wahlen, Willy Zur Strassen, Albert Ernst Koehler, Köln. Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr., Lizentstrasse 1. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels des Dampfbootes Planet. Kapital: RM. 36 000 in 36 Aktien zu RM. 1000. A.-K. bis 1909: M. 255 000. 1909 Herabsetz. um M. 135 000, also auf M. 120 000, dann 1910, durch Einziehung von M. 12 000 Aktien u. durch Zus. legung der verbliebenen M. 108 000 im Verh. 3:1, weiter auf M. 36 000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1024 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eff. 84, Dampfer „Planet“ 55 575, Havarie 7745, Hugo Persson, Landscrone 127, Unterbilanz per 1./1.-1925: 8425, Verlust 14 893. – Passiva: A.-K. 36 000, Devisen 839, Kontokorrent 43 806, Disc.-Ges. 6205. Sa. RM. 86 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-K. 7417, Geschäftsunk. 3085, Steuern 294, Zs. 6303, Unterbilanz 8425. – Kredit: Betriebs-K. 2207, Unterbilanz 8425, Verlust 14 893. Sa. RM. 25 526. Dividenden 1913–1925: 8, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Robert Kleyenstüber, Konsul Arthur Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Willy C. Preuss, Stellv. Walter Kleyenstüber, Robert Körner, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Disconto-Ges. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Könnern Rothenburg in Könnern. Gegründet: 2./6. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteilig. an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. In Betrieb seit Ende 1916. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Gen.-Vers.: Im Sept. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 490 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1920 um M. 210 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 700 000 auf RM. 350 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage 338 700, Beteil. 15 260, Ern.-Rückl.- Anlage 30 050, Material. 2460, Vorschüsse 574, Debit. 2770, Bankguth. 13 637, Kassa 741. – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-Rückl. 43 052, besond. Rückl. 230, R.-F. 7068, Brückenerhalt. 850, Kredit. 2991. Sa. RM. 404 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2296, Ern.-Rückl. 5067. – Kredit: Zs. 234, Kursgewinn 3678, Betrieb 3452. Sa. RM. 7365. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 1½ %. Direktion: Vors. Landesbaurat Sell, Stellv. Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Bürgermeister Herm. Twiehaus- Wiele, Könnern a. S.; Kaufm. Christian Mercker, Rothenburg a. S.; Landesbaurat Zier, Merseburg; Dir, Heinr. Danneil, Hettstedt; Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1./6. 1894. Konz. v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./5. folgeweise bis 5./10. 1914. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr.-Jestin nach Stolzenberg u. von Mühlenbruch nach Dummadel (Eröffnung am 9./12. 1899), Strecke Gr.-Jestin-Gr.-Pobloth, eröffnet 9./11. 1909; Gr. Pobloth nach Körlin mit Abzweig. von Lübchow nach Lustebuhr, eröffnet 5./10. 1915. Länge der Bahn 125 km; Spurw. 1 m. Kapital: RM. 1 869 040 in 93 452 Akt. zu RM. 20. Urspr. 910 Prior.-St.-Aktien I u. 1220 St.-Aktien I, 1900 Umänderung von M. 100 000 St.-Aktien in Prior.-St.-Aktien II u. Erhöh. um M. 620 000 in 620 St.-Aktien II, 1903 Herabsetzung um M. 30 000 (auf M. 2 720 000) durch Vernichtung von 30 St.-Aktien, die der Ges. zur Verfügung gestellt wurden. Erhöht 1908 um M. 294 000 in 294 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von Staat, Prov. u. Kreis. 1914 Erhöh. um M. 800 000 zum Bau von Kleinbahnstrecken von Gr. Pobloth nach Körlin a. P. mit Abzweigung von Lübchow nach Lustebuhr. 1923 erhöht auf M. 93 452 000 in 93 452 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. auf RM. 1 869 040 (50: 1) in 93 452 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Prior. III. Ausg. = 3 St. *