Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6989 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., und Beamte, vom Rest a) an Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände; b) an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Tilgung auf Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Eisenbahn 1 803 909, Grund u. Boden 1, Ern.-F.-Eff. 159, do. Material.-K. 16 636, Reserveoberbaumaterial. 7545, Material. 985, Betriebsmittelreserveteile 18 454, Betriebs-K. 23 782, Bestände 51 646, Eff. 932, Kassa 40, Verlust 17 993. –— Passiva: A.-K. 1 869 040, Ern.-F. 72 913, R.-F. 129. Sa. RM. 1 942 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3272, Ern.-F. 55 821, Betriebsführung 9116, Betriebs-K. 1852. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-K. 51 825, Zs. 57, Reservematerial. 185, Verlust 17 994. Sa. RM. 70 061. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14–1923/24: 1½, 4, 0, 2½, 4, 4, 0, 0, 2, 0, 0 %. St.-Akt. 0 %. Vorstand: Kreisbaumeister Emil Luther, Bureaudir. Wendland. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Baron v. Stempel, Kolberg; Stellv. Rittergutspächter Schimmelpfemig, Drosedow; Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Geittner, Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Oberbürgermstr. Eehmann, Kolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahn- und Gelände-Akt.-Ges. in Krefeld-Oppum, Triftstrasse. Gegründet: 21./11. 1910 mit Wirk. ab 1./10. 1910. Firma bis 20./3. 1926 Bahn- u. Gelände- Akt.-Ges. Krefeld Süd. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: 1. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu industriellen Anlagen eignen; 2. Betrieb und wefterer Ausbau einer Anschlussbahn im Sinne des Gesetzes vom 28. Juli 1892 vom Güterbahnhof Krefeld zum Fütingsweg innerhalb der Gemeinden Krefeld und Fischeln; 3. Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen irgendwelcher Art. Kapital: RM. 105 000 in 350 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 700 000 in 350 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 140 Akt zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 490 000 in 350 Aktien zu RM. 1400. Lt. G.-V. v. 20.3. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 490 000 auf RM. 105 000 in 350 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien besitzt die Stadt Krefeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahngelände 46 000, Bahnanlage 59 000, Einricht. u. Ausstatt. 1, Stromzuführ. 1, Wertp. 20 117, Schuldner 60 278, Verlust 413 787. – Pas siva: A.-K. 490 000, Gläubiger 89 186, R.-F. 20 000. Sa. RM. 599 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 401 271, Wertp. 14 377, Zs. 4445, Steuern 2534, Unk. 2255, Betriebsausgabe 13 598. – Eredit: Betriebseinnahmen 14 343, Bahngeländemiete 749, Unk.-Rückvergüt. 9600, Verlust 413 787. Sa. RM. 438 481. Dividende: Wird nicht verteilt. Der verfügbare Überschuss wird zur Rückzahl. auf die Aktien verwandt; weitere Überschüsse werden nach Beschluss der G.-V. zur Verminder. oder Zus. legung des A.-K. verwendet. Direktion: Beigeordneter Martin Pohl, Krefeld. Prokurist: Stadtbaurat Rudolf Metz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Johansen, Krefeld; Stellv. Beigeordneter Dr. Witten, Beigeordneter Dr. Walther Beyer, Beigeordneter Ludwig Lubszynski, Beigeordneter Max Printzen, Stadtbaurat Erich Jacobs, Krefeld. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles. Verwaltung in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1./1. 1925). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. = Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zun: R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-E., auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4 Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage 2 420 363, Eff. des Ern.- u. Spez.-R.-F. 2, Oberbaumaterial 3654, Barbestände 12 336, Verlust 18. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bauhilfs- darlehn 234 556, Hyp. 23 846, Schulden 1 138 676, getilgte do. 20 826, Dispos.-F. 2457, Ern.-F. 15 329, Spez.-R.-F. 684. Sa. RM. 2 436 377.