6990 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0 %; 1925–1926: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister Friedr. Racer, Reg.-Baumeister Hans Ahrens, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Herrm. Bachstein, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Motor-Omnibus-Akt.-Ges. in Bad Lausick. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 9./9. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Augustin Dittert. Eine auf den 16./3. 1922 einberufene G.-V. sollte beschliessen über Ausschütt. der Masse. Uber Beendig. der Liqu. sollte eine G.-V. am 30./1. 1923 beschliessen. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mitteldeutsche Aero Lloyd Akt.-Ges., Leipzig, Markt 4. Die Mitteldeutsche Aero Lloyd A.-G. überträgt ihr gesamtes Vermögen auf die Sächsische Luftverkehrs-A.-G., Dresden. Diese ändert ihren Namen in „Mitteldeutsche Luftverkehrs-A.-G.“ u. verlegt ihren Sitz von Dresden nach Leipzig. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 10./10. 1924; eingetr. 13./2. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förder. zus. häng. Geschäfte u. Einricht., insbes. die Förder. der Verkehrsinteressen in Mitteldeutschland. Kabital: RM. 140 000 in 140 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. 133 275, Kassa 6614, Bankguth. 762, Verlust 1926 14 000 – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 205, Schulden 14 446 Sa. RM. 154 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 44 255. – Kredit: Vortrag aus 1925 1846, Roheinnahmen 28 409, Verlust 1926 14 000. Sa. RM. 44 255. Dividenden 1925–1926: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Werner Wagener, Kurt Wurll. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Kubitz, Leipzig; Stellv. Dir. O. J. Merkel, Berlin; Dir. Bolte, Leipzig; Synd. Dr. Hermann Döring, Berlin; Ob.-Reg.-Rat Dr. Hünefeld, Dresden; Stadtrat Justizrat Dr. Junck, Dir. Dr. Raimund Köhler, Leipzig; Geh. Baurat Köpcke, Dresden; Dir. W. Schaumburg, Leipzig; Dir. Martin Wronsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Luftverkehrs-Akt.-Ges., Leipzig. Neumarkt 40. „Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 16./7. 1924. Gründer: Elektra A.-G., die Sächsische Staatsbank, Kraftverkehr Freistaat Sachsen A.-G., die Sächsische Flughäfen-Betriebs-G. m. b. H., Dresden; Junkers-Flugzeugwerk A.-G., Dessau. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 5./11. 1927: Sächsische Luftverkehrs-K.-G. mit Sitz in Dresden. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen u. Flugzeuggerät wie über- haupt die Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen. Die Ges. trat am 1./5. 1924 in die Luftverkehrs-Interessengemeinschaft, die „Trans-Europa-Union“ in München, ein. Damit gehen ab sämtl. Betriebskosten n. Betriebseinnahmen zu Lasten u. zugunsten der Trans-Europa-Union bzw. der Junkers-Luftverkehr A.-G. Der regel- mässige Streckenverkehr begann am 11./8. 1924 mit der Eröffnung der Strecke Berlin- Dresden-Fürth, die von Berlin aus nach Warnemünde-Stockholm u. von Fürth aus nach München-Zürich-Genf cinerseits u. München-Wien-Budapest andererseits Anschluss hatte. 1925 werden folgende Linien regelmässig geflogen: Dresden-Berlin-Kopenhagen-Malmö, Dresden-Leipzig-Essen-Amsterdam-London, Dresden-Görlitz-Breslau. Gleiwitz, Dresden- Magdeburg-Altona. Die G.-V. v. 5./11. 1927 genehmigte einen Fusionsvertrag, durch den das gesamte Vermögen der Mitteldeutschen Aero Lloyd A.-G., Leipzig, auf die Ges. gegen Gewähr. von RM. 126 000 Akt. übertragen wird. Kapital: RM. 900 000 in 750 Akt. zu RM. 800 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 220 000 in 220 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Erhöh. um RM. 530 000 in 530 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu pari, übern. je zur Hälfte von den Junkers Luftverk.-A.-G. u. der Elektra A.-G. Dresden, zum Zwecke des Eintritts als Kommanditist in die zu gründende Europa-Union K.-G. a. A. (s. oben). Die G.-V. v. 5./11. 1927 beschloss Herabsetz. des Grundkap. um RM. 150 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des bisher auf je RM. 1000 lautenden Nennbetrags der Aktien auf je RM. 800 zum Ausgleich einer Unterbilanz. Sodann Kap.-Erhöh. um einen Betrag von RM. 300 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien dienten RM. 126 000