Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6991 zur Durchführ. der Fusion mit der Mitteldeutschen Aero Lloyd A.-G. (s. auch oben); RM. 73 000 übernahm die Stadtgem. Dresden, die dafür als Sacheinlage Aktien der Deutschen Luft Hansa A.-G., Berlin, im Nennbetrage von KM. 73 000 einzubringen hat. Grossaktionäre: Das A.-K. von RM. 750 000 befindet sich zur Hälfte im Besitz der Junkers Plugzeugwerke in Dessau, ausserdem sind beteiligt die A.-G. Sächsische Werke bzw. die Elektra-Gruppe, verschied. Bezirksverbände, die Stadt Dresden u. die Sächsische Staatsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach Gen.-Vers.-Beschluss. Der A.-R. erhält keinen Anteil am Reingewinn, solange der Luftverkehr durch staatl. Mittel unterstützt werden muss. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 1256, Fahrzeuge 4600, Wertp. 582 428, Schuldner 58 909, Kassa 277, Verlust 150 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Gläubiger 20 907, Übergangs- posten 26 563. Sa. RM. 797 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 135 641, Betriebsausgaben 27 806, Sonderrückl. 15 434, Abschr. 600. – Kredit: Betriebseinnahmen 28 406, Zs. 1075, Verlust 150 000. Sa. RM. 179 482. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Paul Weidner, Dresden; Werner Wagener, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Rat Geh. Baurat Köpcke, Dresden; Bürgermeister Dr. Kubitz, Leipzig: Stadtrat Georg Köppen, Oberbürgermeister Dr. Blüher, Stadtverordn. Emil Hein, Dresden; Dir. Heinemann, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Hünefeld, Dresden; Dir. Dr. Köhler, Leipzig: Dir. Otto Merkel. Berlin; Ministerialrat Di. Meutzner, Dresden; Dir. E. Milch, Berlin; Dir. Gotthard Sachsenberg, Dir. H. Schleissing, Dessau; Amtshauptmann Dr. Schulze, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges. in Lübeck, Breite Strasse 6. Gegründet: 28./6. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Betrieb einer Kleinbahn mit einer Spurweite von 1, 435 m, welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schönböcken, Stockelsdorf, Arfrade, Obernwohlde, Butterstieg, Struckdorf, Westerrade, Geschendorf, Steinbek, Weede verbindet. Länge 28,2 km. Der Bau u. Betrieb der Bahn ist an die Lübeck-Büchener Eisenbahn- Ges. übertragen worden. Betriebseröff. 6./12. 1916. Kapital: RM. 395 200 in 1976 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 816 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1917 um M. 160 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 976 600 auf RM. 395 200 in 1976 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Bahnanl. 578 275, Wertp. u. Anteile 182, Commerz- bank Lübeck 6460, Ern.-F. 3125, Oberbaustoffe 4517, Baustoffe 836, Grunderwerb 507, Debit. 1366, Aval-K. für Rentenbank-Schuldverschr. 16 030, Verlustvortrag 25 185. – Passiva: A.-K. 395 200, R.-F. 1899, Ern.-F. 169 876, Sicherheits-F. 180, Kredit. 49 978, Rentenbank- Schuldverschreib. 16 030, Finanzamt 3318. Sa. RM. 636.482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 174 298, Verwaltungs-Kosten, Steuern etc. 8998. – Kredit: Betriebseinnahmen 150 804, Verlust 32 482. Sa. RM. 183 287. Dividenden 1914/15–1926/27: 0 %. Vorstand: Handelskammersyndikus Dr. Theod. M. Cords. Aufsichtsrat: Vors. Senator P. L. Strack, Konsul Ernst Boie, Lübeck; Regier.-Präsident Cassebohm, Eutin; Geh. Reg.-Rat Dr. Ilsemann, Bürgermeister Elsner, Bad Segeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau in Lüben. Gegründet: 18./6. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspur. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lüben nach Kotzenau; Länge ca. 28 km. Eine Teilstrecke für den Wagenladungsverkehr kam im Febr. 1916 in Betrieb. Kapital: RM. 652 000 in 1304 Aktien RM. 500. Urspr. M. 1 273 000, überaommen on den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./. 1919 beschloss Erhöh des A.-K. um M. 31 000. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschl. Umstell. von M. 1 304 000 auf RM. 652 000 in 1304 Akt. zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Vorstand: Vors. Bürgermeister Hugo Feige, Fabrikbes. Gustav Gadebusch, Kaufmann Georg Geisler, Lüben. LKufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. Herm. von Stosch, Lüben; Stellv.: Rittergutsbes. Freih. Wilh. von der Recke, Sabitz; Ober-Reg.-R. Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Reichsbahn- *