Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6993 Memeler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Memel. Gegründet: 15./3. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinz Ost- breussen, Kreis Memel, Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke A.-G., Danzig. Zweck: Bau u. Betrieb folgender Kleinbahnlinien: a) von Memel nach Pöszeiten mit Abzweigung von Dawillen nach Laugallen u. von Klemmenhof nach Plicken, b) von Memel Kleinbahnhof) dureh die Stadt Memel u. die Gemeinde Schmelz, sowie ferner c) der Bau u. Betrieb eines Elektrizitätswerks für die Bahnanlage zu b u. für die Abgabe von Licht u. Kraft innerh. der Stadtgemeinde Memel u. der Gemeinde Schmelz aus diesem Werke, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden ausgestellten Genehmigungsurkunden u. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die elektr. Strassenbahn in Memel (11 km) kam im Aug. 1904, das Licht- u. Kraftwerk im Nov. 1904, die Kleinbahnen (Dampf- bahn) am 20./10. 1906 in Betrieb (Länge 50.2 km). Den Betrieb der elektr. Zentrale, der Strassenbahn u. des Licht- u. Kraftnetzes führen die städt. Betriebswerke Memel G. m. b. H. (Geschäftsführer Dir. Richard Wilke), den Betrieb der Kleinbahn (Dampfbahn) führt die Ges. m. b. H. Lenz & Co. in Berlin durch die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. als Beaufragte. 888 Kapital: Lit. 535 000 = $ 53 500 in 214 Inh.-Akt. zu je Lit. 2500 = $ 250. Urspr. M. 2 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1920 um M. 440 000 auf M. 3 240 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 389 000 auf M. 2 851 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 2 851 000 um M. 2 837 000 auf M. 14 000 herabzusetzen u. dieses Grund- kapital in Ausführ. der Verordn. v. 27./6. 1923 auf Lit. 35 000 = $ 3500 umzustellen. Weiter wurde beschl., das A.-K. um Lit. 500 000 = $ 50 000 auf Lit. 535 000 = $ 53 500 zu erhöhen. Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Memel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Werke 1 613 399, Ostd. Eisenb.-Ges. 11 192, Verlust 62 348. – Passiva: A.-K. 535 000, Baukap.-Ausgleich (Abschr. bzw. Res.) 659 608, R.-F. I 107 000, do. II 2616, Kontokorrent 382 715. Sa. Lit. 1 686 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 81 652, Betriebs-K. Strassenbahn 3909, do. Dampfbahn 100 375. – Kredit: Betriebs-K. Elektr.-Werk 123 588, Verlust 62 348. Sa. Lit. 185 936. Dividenden 1911/12–1926/27: Je 0 %. Direktion: Richard Wilke. „ Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Grabow, Stadtverordnetenvorsteher Richard Pierach, Kaufm. Kurt Scharffetter, Memel; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Roessler, Danzig-Langfuhr. Sandeélisé Memeler Lagerhaus Akt.-Ges., Memel. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb des Lagergeschäfts, Betrieb des Beleihungsgeschäfts in Ansehung ein- gelagerter Waren od. Effekt. mit Ausgabe von Lagerpfandscheinen (Warrants), Betrieb des kommissionsweisen Verkaufs von eingelag. Waren u. Effekt., Betrieb von Fracht-, Transport-, Speditions-, Versich.- u. Schiffsmaklergeschäften. Niederl. in Pogegen u. Tilsit. Kapital: Lit. 105 000 = $ 10 500 in 4200 Aktien zu je Lit. 25 = $ 2.50. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 18 Mill. in 9000 Nam.-Akt. u. 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, u. zwar M. 15 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu 500 % begeben, davon M. 15 Mill. angeb den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 100 %, M. 3 Mill. wurden zu 500 % freihändig begeben. Die G.-V. v. 25./4. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 21 000 000 auf M. 42 000 herabzusetzen u. dieses Grundkapital in Ausführ. der Verordn. v. 27./6. 1923 auf Lit. 105 000 = $ 10 500 umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 52 000, Inv. 25 000, Zweigstelle Tilsit 6571, Debit. 84 026, Bankguth. 912, Wertp. 1500, Kassa 892. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 8000, Hiilfs.R.-F. 8000, Zweigstelle Pogegen 3554, Guthaben von Banken 32 461, Verrechnungen für 1925 4020, Tant. an A.-R. 355, an Wohltätigkeits-F. 355, alte Div. 1062, 5 % Div. für 1924 5250, Vortrag 2843. Sa. Lit. 170 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 188 208, Grundst.-Unterhalt. 4420, Abschr. 11 125, Reingew. 13 274 (davon R.-F. 4469), Div. 5250, an A.-R. 357, Wohltätigk.-F. 355, Vortrag 2843. – Kredit: Vortrag 3865, Betriebsgewinn 207 936, Einnahmen aus dem Grundst. 5226. Sa. Lit. 217 026. dDividenden 1922 –1924: 20, 5, 5 %. Vorstand: Konsul Martin Reischies. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. Zilius, Dr. Willems Gaigalat, Dir. Jokubs Stiklorius, Dir. Taleikis, Dir. Janulaitis. Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben Mühlhausen, Thüringen. Gegründet: 18./6. 1896. Zweck: Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner u. Schlot- heim nach Ebeleben. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschränkt. Bahn- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 438