1 6994 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. länge 25,33 km, Spurweite 1,43 5 m. Betriebsführer Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Beförderte Personen 1921/22–1924/25: 277 366, 306 598, 143 369, 238 544; 1925 (9 Mon.): 711; 1926: 304 340; Güter (in t): 72 175, 80 519, 53 943, 76 056; 1925 (9 Monate): 62 218; 1926: 67 498. Kapital: RM. 1 550 000 in 1550 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 1 550 000 in 1550 Akt zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F., event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisenbahnanl. 2 025 750, Betriebs- u. Werkstatt- material. 5315, Spez.-R.-F. 5673, Ern.-F. 56 519, Debit. 146 844, Kassa 297. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 135 277, Hyp. 66 196, Spez.-R.-F. 5673, Wertberichtig. 337 000, Ern.-F. 56 519, Kredit. 37 150, Reingewinn 52 584. Sa. RM. 2 240 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 5000, Spez.-R.-F. 2010, Ern.-F. 36 562, Gewinn 52 584. – Kredit: Saldovortrag 6152, Betriebsgewinn 90 004. Sa. RM. 96 156. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 2½, 1, 3, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 2½ ; 1925 (9 Monate): 2 %; 1926: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Klemm, Betriebsleiter: Reg.-Baum. a. D. Ed. Rubacl.. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfons Jaffé, Stellv. Dir. Karl Stoephasius, Dir. Dr. Diedrich Pundt, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Baschwitz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donau-Verkehr Akt.-Ges. in München, Karolinenplatz 5. Gegründet: 9./9. 1922; oingetr. 4./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Hebung des Donauverkehrs, Abschluss oder Vermittlung aller Geschäfte, welche der Schiffahrt oder sonst. Transporteinricht. im Donauverkehr dienen. 5 Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1923 erhöht um M. 9 000 000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 21./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 114, Debit. 71 850, Beteil. 10 000, Eff. 1, Mobil. 5750. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, Kredit. 64 061, Gewinnvortrag 2655. Sa. RM. 87 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 538, Zs. 823, Abschr. 640, Gewinn- vortrag 2655. – Kredit: Gewinnvortrag 744, Provis. 31 225, sonst. Einnahmen 1686. Sa. RM. 33 657. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Dir. Ludwig Jungermann, München. Aufsichtsrat: Handelskammer-Vors. Geh. Rat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Josef Böhm, München; Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, Berlin; Gen.-Dir. Karl Walther, Berlin; Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Santons-Transporte-Akt.-Ges. in München, Postfach 50. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19925. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in München, Thurschstr. 44, Direktion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 26./7. 1882. Zweck: Die Ges. betreibt die Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, u. beschränkt sich ausschliesslich auf den Güterverkehr. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Regensburg, Deggendorf, Passau, Linz, Budapest etc. Flotte der Ges. 1923: 3 Dampfer mit 1530 PS., 5 Motorfrachtschiffe mit 1200 eff. PS. u. 3250 t Tragvermögen, 17 eiserne Schleppkähne mit einer Tragfähigkeit von 12 000 t, 5 Tankkähne mit 3500 t Gesamt- tragfähigkeit u. 3 Schwimmkrane. Kapital: RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. vom 8./6. 1895 und 29./4. 1905 u. um M. 4 000 000. Sämtliche Aktien befanden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Österr. Regierung, gingen aber 1920 in englischen Besitz über. t. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstellung auf RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200.