Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6995 Grossaktionäre: Erste Donau-Dampfschiff.-Ges., Wien (60 %), Kgl. Ungar. Fluss- u. Seeschiffahrts-Ges. (40 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffspark 1 202 980, Immobil. 1 133 872, Mobil. 1, Stationsinv. 51 509, Requisiten 52 741, Material 12 445, Eff. u Kaut. 985, Kassa u. Bankguth. 85624, Debit. 532 982, Verlust 568 356. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 721 969, Hofrat Bardas-Studienfonds 382, Kredit. 1 519 147. Sa. RM. 3 641 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten Wien u. Budapest 59 270, Zentralverwalt. 374 274, Schiffsdienst 589 988, Stationsdienst 411 793, Kursverlust 5725, verschied. Ausgaben 42 380, Zs. 107 240, Steuern u. Gebühren 31 065, Abschr. 142 419. – Kredit: Frachteinnahme 1045 913, Remork- do. 33 394, Lagerhaus- do. 68 221, verschiedene do. 48 271, Verlust 568 356. Sa. RM. 1 764 157. Dividenden 1914–1926: 4½, 3, 10, 10, 0, 0, 15, 10, 0, ?2, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Friedrich Gaertner, Wien; Eugen György, Budapest; Finanzrat a. D. Adam Collorio, München. Aufsichtsrat: (5–9) Lt. Commander Cecil Dillon, Hofrat i. R. Arnold Bardas-Bardenau, Hofrat Vizepräs. Friedrich von Csatary, Hofrat Gen.-Dir. Ludwig Wertheimer, Vizepräs. Dr. Emil Widmer, Wien; Min.-Rat Gen.-Dir. Dr. Moritz von Domony, Hofrat Vizepräs. Karl von Vegh, Budapest. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Ges. Süddeutsche „Telos“ Verkehrs-Akt.-Ges., München, Karlstr. 72. 3 Gegründet: 12./7. 1924; eingetr. 23./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Transport von Personen u. Lasten zu Lande, zu Wasser u. in der Luft, ferner Herstell. u. Wiederherstell. sowie Vertrieb eigener u. fremder Transportmittel. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Verlustvortrag 556, Kassa, Postscheck 1059, Bank- guth. 81 686, Wechsel 913, Hyp. 1000, Forder. 69 811, Waren 17 307, Fahrzeuge, Masch. 25 758, Verlust 164 548. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichk. 159 242, Abschreib. 3400. Sa. RM. 362 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. RM. 231 940. – Kredit: Ver- kaufsgeschäft 33 143, Garagen, Fahr- und Reparaturgeschäft 34 247, Verlust 164 548. Sa. RM. 231 940. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. L. Knopf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rob. Mayer, Rechtsanw. Dr. Friedr. Schmitt, München, Rechtsanw. Hermann Gerstle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transhand- Transport- und Handelsaktiengesellschaft vorm. Falk & Fey in München, Donnersberger Str. 65. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Spedition u. Lagerei von Gütern aller Art. Kapital: RM. 82 500 in 1650 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 2 700 000 in 700 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 10fach. beschränkt. Stimmrecht u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13. 8. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 82 500 in 1650 Akt. zu RM. 50 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bank 585, Debit. 83 335, Wertp. 16 681, Grundst. u. Geb. 183 500, Möbelwagen u. Fuhrpark 21 950, Einricht. 1000, Verlust 10 301. – Passiva: A.-K. 82 500, Kredit. 75 486, Hyp. 159 367. Sa. RM. 317 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3404, Fuhrpark 2440, Geb. 1352, Eff. 1457, Dubiosenabschr. 8370. – Kredit: Ertrag 6723, Verlust 10 301. Sa. RM. 17 024. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Christian Hopp. Prokurist: Albert Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Maxim. Garde, Frau M. Hopp, Dir. Karl Haindl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zugspitzbahn-Akt-Ges. in München. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 15./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. 438* ―――