1 6996 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gegründet: 10. u. 11./2. 1920; eingetragen 12./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 30./3. 1927 lehnte eine beantragte Liqu. der Ges. ab. Zweck: Projektierung u. Bau einer Bahn von Garmisch über Grainau und Eibsee auf die Zugspitze, ferner Erricht., Betrieb bezw. Verpachtung von Restaurationen, Hotels, Villen, Erwerbung u. Verkauf von Ferrains, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. im Zugspitzgebiet u. alle damit zus. hängenden u. verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 400, Baupläne u. Werbematerial 4600. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1920–1925: 0 %. Direktion: Otto Stilgenbauer. Aufsichtsrat: Friedrich Schneider, Rechtsanwalt Nikolaus Meiser, Ing. Paul Künzler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt-Ges. in Münster i. W., Hansaring 37. Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Firma bis 1916: Münst. Lagerhaus-Akt.-Ges. Zweck: Spedition u. Lagerung von Gütern. 1916 u. 1917 Ankauf von Schiffen. 1918 Abschluss eines Interessengemeinsch.-Vertrags mit Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Köln, Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim, Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. in Düsseldorf. Zweigniederlass. in Dortmund, Duisburg-Ruhrort, Emden, Meppen, Hamm, Hannover, Haren a. d. Ems, Groningen (Holland). Der Schiffspark der Ges. umfasst 28 Kähne, 1 Motorboot u. 1 Geschirrschiff. Der Immobilienbes. umfasst: je 1 Speicheranl. in Münster u. Hamm, 1 Umschlags- u. Speicheranl. in Meppen, 1 Verwaltungsgeb. in Münster, 1 Kontor- haus in Haren-Ems. Die Speicheranlagen in Münster, Hamm u. Meppen stehen auf fiskal. Boden. Der Vertrag mit der Rhein- u. Seeschifffahrts- Ges. in Köln wurde 1926 wieder auf- gehoben. Kapital: RM. 525 000 in 750 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1902 um M. 50 000, 1914 um M. 60 000, 1916 um M. 190 000, 1917 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 29./12. Umstell. von M. 750 000 auf RM. 525 000 (10: 7) in 750 Akt. zu RM. 700. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 22 686, Lagerhaus u. Immobil. 453 517, Masch., Krane u. Elevatoren 74 039, Betriebsgerät u. Mobiliar 43 210, Wertp. u. Beteil. 335 378, Schiffe 618 247, Abschluss-Übertrag 15 532, Vorräte 30 836, Debit. 1 356 203, Verlust 21 702. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 105 000, Schiffshyp. 21 675, Hyp. 50 255, Abschluss-Ubertrag 26 313, Kredit. 2 243 111. Sa. RM. 2 971 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 460 577, Erneuer. 31 824, Arbeiter-, Reichsversich. 71 324, Zs., Hyp.-Zs. 155 117, Steuern 34 912. – Kredit: Vortrag 573, Frachten, Spedition u. Waren 731 481, Verlust 21.702. Sa. RM. 753 757. Dividenden 1914–1926: 0, 5, 5, 8, 8, 8, 12, 12, 100, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Diederichs, Theoder Kolven; Prokuristen: Carl Houpt, Hugo vom Ende, Hamm; Onno Gravemann, Münster i. W.; Albrecht Geerds, Emden; Bernhard Watermann, Wilhelm Honnert, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat M. Grassmann, Bonn; Stellv. Dir. A. Janus, Essen- Bredeney; Gen.-Dir. Dr.-Ing. F. Springorum, Dir. Bergassessor H. Wenzel, Dortmund; Gen.-- Dir. Ober-Bergrat a. D. O. von Velsen, Herne; Bankier K. Th. Deichmann, Köln. Al und Neuhaldensleber Hafen- und Lagerhaus-Akt. in Liqu. in Neuhaldensleben. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 21./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 20./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Schmelzer, Althaldensleben, Prov. Sa. Zweck: Bau u. Betrieb eines für den öffentlichen Verkehr bestimmten Hafens am Mittellandkanal südlich vom Reichsbahnhof Neuhaldensleben nebst den erforderlichen Lösch- u. Ladevorricht., Speicheranlagen sowie Herstell. der normalspurigen Verbindungsgleise zur Nebenbahn Neuhaldensleben-Eilsleben. Kapital: RM. 8000 in 80 Akt. A zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Für eine spätere Erhöhung des Grundkapitals können St.-Akt. B zu einem „ von RM. 500 oder einem höheren Betrage ausgegeben werden. Aufsichtsrat: Gemeindevorst. Christian Scheiba, Zimmermstr. wimelm Klaus, Fabrik- besitzer Hermann Müller, Althaldensleben; Bankprokurist Ernst Solf, Neuhaldensleben; Fabrikbes. Friedrich Schmelzer, Althaldensleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –