6998 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Wilhelm Bette, Nordenham; Stellv. Dr. Werner Haensel, Hamburg; Reinert Peters, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., Hamburg; Amtsr. a. D. H. Thomas, Mülheim- Ruhr; Dir. Heinr. Vahle, Karl Deters, Dir. Dr. Adolf Scheurer, Hamburg; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; vom Betriebsrat: Emil Rütz, Nordenham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Transport- & Lagerhaus-Akt.-Ges. in Nürnberg (Südbahnhof). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./6. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter. Karl Kublan, Nürnberg, Johannisstr. 34. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. des unter der früh. Firma „Spediteur- u. Rollfuhrunternehmer: Vereinig. Bayer & Co.' Komm.-Ges., Nürnberg, betr. Unternehmens, Betrieb von Speditions- geschäften aller Art u. aller mit diesem Zweck im Zus. hang steh. Handelsgeschäften. Kapital. RM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17.2. 1923 erhöht um M. 16 Mill., lt. G.-V. v. 19./1. 1924 um M. 19 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. sowie M. 4 Mill. noch nicht begeb. St.-Akt., also von verbleib. M. 45 Mill. auf RM. 45 000 (1000: 1). Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 Erhöh. um RM. 30 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 540, Postscheck 278, Debit. 4017, Vorräte 2000, Geb. 43 000, Pferde u. Geschirre 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Auto 1, Aktien- einzahl. 15 000. – Passiva: A.-K. 45 000, Darlehen 6554, Banken 612, Kredit. 4840, Kap.- Verkehrssteuer u. Emiss.-Kosten 3125, Delkr. 3200, R.-F. 1508. Sa. 6M. 64 839. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion. Hermann Autenrieth. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Fritz Spengruber, München; Stadtrat Hans Hetzel, Nürnberg; Bank-Dir. Alois Huwyler, Bankier Stich, Bank-Dir. a. D. Herm. Müller, München; Fuhrunternehmer Karl Grässel, Spediteur Edmund Heuer, Rechtsanw. Dr. Michelsohn, Nürnberg. Lagerhaus Noris Akt.-Ges. in Nürnberg, 5 Fürther Strasse 17. Gegründet: 21./3. 1922; 2./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung eines Lagerhauses, dessen gewerbliche Verwertung, insbesondere der Betrieb eines Lagereigeschäfts, Vornahme aller mit dem Betriebe u. der gewerblichen Ver- wertung des Lagerhauses im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1369, Haus Fürther Str. 140 223, Haus Charlottenstr. 30 720, Anwesen Volkmannstr. 112 060, Haus Fürther Str., Reparaturen 25 382; Aufwert.-Ausgleich 26 995. – Passiva: A.-K. 90 000, Anton Buchmann, Nbg., Darlehen 117 264, Hyp. 106 995, R.-F. 22 333, Gewinn 158. Sa. RM. 336 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-K. Charlottenstr. 2042, Unk. 439, Steuern 1089, Zs. 5379, Gewinn 158. – Kredit: Vortrag 619, Konto Anwesen Volkmannstr. 27 u. 31 8490. Sa. RM. 9109. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Langenbach, Nürnberg. Aufsichtsrat: Theodor Kirschbaum, prakt. Arzt Dr. Julius Hechinger, Frau Frieda Kirsch- baum, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberweissbacher Bergbahn Akt.-Ges. in Oberweissbach. Gegründet: 14./8. 1919; eingetr. 18./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb einer Eisenbahn, die von der Schwarzatalbahn Rottenbach- Katzhütte abzweigt und durch Bahnhöfe für Lichtenhain, Oberweissbach-Deesbach und Cursdorf dem Personen- u. Güterverkehr dieser Orte u. ihrer Umgebung dient. Kapital: RM. 404 200 in 2000 auf das Land Thür. Iaut. Vorz.-Akt. u. 8105 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht bis 1920 auf M. 3 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. u. 4./11. 1922 um M. 5 100 000 in 3100 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 auf das Gebiet Rudolstadt lautende Vorz.-Aktien zu M. 1000 zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten in best. Fällen 3fach. St.-Recht. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 Nill. auf RM. 304 200 in RM. 80 000 Vorz.-Akt. u. RM. 224 200 St.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./2. 1926 ist das A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 40 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.