― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6990 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bahnanl. 451 871, nicht eingez. A.-K. 10 160, Material. 1774, Bankguth. 44 363, Bank-K. Umbau 31 545, Postscheckguth. 27, Forder. 5305, Vorschüsse 1770, Kassa 45. – Passiva: A.-K. 404 200, Ern.-F. 64 452, Spez.-R.-F. 10, R.-F. 68 518, Schulden 9681. Sa. RM. 546 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 767, Rückl. zum Ern.-F. 16 173. – Kredit: Betrieb (Betriebseinnahmen 80 141, Betriebsausgaben 69 731) 10 410, Zs. 234, Verlust (Aus- gleich durch R.-F.) 6295. Sa. RM. 16 940. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Betriebsleiter Wilh. Voigt, Lichtenhain. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Dir. Dr. Rauch, Weimar; Stellv. Bürgermeister Eberhardt, Oberweissbach; Bürgermeister Ehrhardt, Cursdorf; Ober-Reg.-Rat Forkel, Finanzminister a. D. Hartmann, Weimar; Bürgermeister Robert Heyder, Lichtenhain; Ober-Reg.-Rat Lehmann, Weimar; Kaufm. Ötto Löchner, Deesbach; Landesbaurat Sell, Merseburg; Geh. Staatsrat Werner, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Veem Speditions- u. Lagerhaus, Bad Oeynhausen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oldenburger Reederei A.-G. in Oldenburg i. 0. Nach einer Mitteil. des Amtsger. Oldenburg vom Dez. 1926 ist die Ges. als nichtig erklärt (mangels Gold-Umstellung). Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Oldenburg i. O. vom 18./2. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kleinbahn-Act.-Ges. Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg in Preetz. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Genehm. am 19./6. 1908 bezw. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Länge 42.02 km, Betriebseröffn. der Strecke Preetz-Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz-Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führten Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin bis 31./3. 1920. Betriebsmittel: Vorhanden sind 3 Lokomotiven zu 33 t Dienstgewicht, 1 Dampftrieb- wagen, 6 Personenwagen, 3 bedeckte u. 5 offene Güterwagen. Ausserdem sind 21 Güter- wagen in den Reichsbahnwagenpark eingestellt. 1 Dampftriebwagen ist mit Benzolmotor versehen. – Betriebspersonal: 20 Angest., 36 Hllfsangest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 375 000 in 2500 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 460 000 in 1460 St-Akt: Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 29./10. 1921 erhöht um M. 1 647 000 in 1647 Aktien, begeben zum Nennwert. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. M. 3 107 000 nach Einzieh. von M. 607 000 mithin von M. 2,5 Mill. auf RM. 375 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 150. Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzen: Der Kreis Plön RM. 292 800, die Stadt Preetz RM. 27 300, die Akt.-Ges. Habermann & Guckes in Berlin RM. 54 600, die Stadt Lütjenburg RM. 150, Gutsbesitzer K. Hirschberg, Lammershagen, RM. 150 Akt. Darlehen: Es wurden als zinsfreie Darlehen gewährt je M. 526 400 vom Preuss. Staat u. von der Provinz; jedes auf RM. 79 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1927: Aktiva: Anlagekap. 528 747, Bahneinkaufsgenossensch. 250, Vorräte 7198, Triebwagenumbau 34 318, Ziegelei Gottesgabe, Anschlussgleis 179, Wasser- genossenschaft Postsee 24, Spikker, Prozessauslagen 5479, Bünning, Rantzau 90, Gewinn- u., Verlustrechn.: Ern.-F., Fehlrückl. 104 722, Verlust 62 951, Zs. 6176. – Passiva: A.-K. 375 000, Staatsdarlehen 79 000, Provinzdarlehen 79 000, Kreiskommunalkasse, Darlehen 100 000, do. Vorschüsse bis 31./3. 1927 6239. für Zs. 6176, Ern.-F., Sollbestand 104 722. Sa. RM. 750 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 171, do. Ern.-F. Fehlrückl. 1925/26 71 586, Betriebsverlust 1926/27 22 415, Ern.-F. Sollrückl. 1926/27 40 500. – Kredit: Ern.-F. Fehlrückl. 1924–1926 104 722, Verlust bis 31./3. 1926 33 171, do. bis 1926/27 22 415, für Schwellen 1926/27 7364. Sa. RM. 167 673. Dividenden 1913/14–1926/27: 0 %. Direktion: Vors. Landrat Dr. Kiepert, Plön; Stellv. Bürgermeister Dr. Krug, Preetz; Gutsbes. Freih. v. Hollen, Schönweide. Betriebsleiter: Straube, Preetz. Aufsichtsrat: Vors. Sparkassen-Dir. Damm, Preetz; Amtsvorsteher Aug. Kummerfeld, Löptin; Gen.-Dir. Hoffmeister, Berlin; Lagerhalter Staack, Lütjenburg.