1 7000 Verkehrs-, Transport- und Lagerllaus-Gesellschaften. Osthafen-Akt.-Ges. (Ostag), Regensburg. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 27./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erbauung, Betrieb des Osthafens sowie von Hafenanlagen u. allen dazugehör. Einricht. u. Gebäuden an der Donau, Erwerb u. Verkauf von Grundstücken, Erschliess. von Gelände zur Besiedel., Erbauung von Gebäuden u. sonstigen Einricht., Führ. aller mit dem Hafen verbundenen Geschäfte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 245.72 Tagwerk. Kapital: RM. 5 005 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1050 Mill. in St.-Akt.: 50 000 zu M. 10 000, 5000 zu M. 20 000, 8000 zu M. 50 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. G.-V. v. 15./5. 1926 auf RM. 5 005 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 488 667, Mobil. 669, Kassa 120, Postscheck- guthaben 10, Projekt 35 000, Wertp. 4 850 000, Verlust 13 750. – Passiva: A.-K. 5 005 000, Bankschulden 98 195, Kredit 35 000, R.-F. 250 023. Sa. RM. 5 388 218. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Unk. 5520, Gehälter 6050, Zs. 12 367, Vers. 229. – Kredit: Pachtzinsen 10 416, Verlust 13 750. Sa. RM. 24 167. Direktion: Stadtrat Ferdinand Ditthorn, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Hipp; Stellv. Fabrikant Hans Erhard, Bayer. Ministerpräsident Dr. Heinrich Held, Ministerialdir. Dr. Dasch, München; Bank-Dir. Ernst Freiherr Notthafft von Weissenstein, Regensburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kohlenbahn-Akt-Ges. in Reichenau (8Sa.). Gegründet: 30./4. bzw. 15./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kohlenbahn zwischen Reichenau u. Seitendorf sowie Vornahme aller Geschäfte, welche der Erleichterung der Kohlenbeförderung u. Kohlen- versorgung in der Gegend von Seitendorf u. Reichenau dienen. Kapital: RM. 52 640 in 2380 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz-Akt. zu RM. 42. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1922 um M. 1 300 000 in 1180 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. Ausgabe der neuen St.-Akt. zu 110 %, der Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 52 640 in 2380 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 42. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Areal 1, Bahnanlage 16 570, rollendes Material 21 230, Betriebsmaterialien 2651, Utensil. 386, Beteil. 1, Debit. 4268, Verlust 10 022. – Passiva: A.-K. 52 640, Bankverbindlichk. 424, Kredit. 2065. Sa. RM. 55 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 634, Löhne 18 444, Betriebsunk. 9358, Gen.-Unk. 10 678, Zs. 691, Steuern 2064, Abschr. 5492, Kontokorrentverlust 135. – Kredit: Kohlentransport 47 476, Verlust 10 022. Sa. RM. 57 498. Dividenden 1923–1926: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Rud. Preibisch-Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lindemann sen., Stellv. Fabrikbes. Wilibald Lichtner, Fabrik- besitzer Erich Preibisch, Reichenau; Rechtsanw. Dr. Friedr. Aug. Bechert, Zittau; Stifts- syndikus Hocke, Marienthal; Gen.-Dir. Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Umschlag Akt.-Ges., Düsseldorf-Reisholz, in Reisholz bei Düsseldorf, Rheinwerft. Gegründet: 27./5. 1924; eingetr 3./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. gahrg. 1925. Zweck: Spedition u. Schiffahrt im weitesten Sinne, Anlage und Betrieb von Wasser- verladungsplätzen, Lagerplätzen, Anschlussgleisen u. sonst. Transportwege. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: 1, Geb. 53 200, Inv. 78 269, Kassa 2542, Debit. 174 619 (Avale 39 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R. F. 30 000, Kredit. 204 504, Gewinn (einschl. Vortrag aus 1924/25) 24 127 (Avale 39 000). Sa. RM. 308 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 392 298, Steuern u. soziale Lasten 27 236, Abschr. 16 433, Reingewinn 15 739. Sa. RM. 451 707. – Eredit: Betriebseinnahmen RM. 451 707. Dividenden 1924/25–1925/26: 20, 7 %. Direktion: Eduard Lauter, Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Ferdinand Heye, Fabrikant Niels v. Bülow, Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Benrath: A. Schaaffhausenscher Bankverein.