Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7001 Kleinbahn Akt.-Ges. Kohlfurt-Rothwasser, O.-L. in Rothwasser, O.-L. Gegründet: 17./5. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Preussischer Staat etc. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspürigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebseröffnung im Okt. 1914. Kapital: RM. 352 000. Urspr. M. 440 000 in 440 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 440 000 auf RM. 352 000. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenb.-Anl. I 442 650, do. II 33 840, Baumaterial. 320, Ern.-F.-Anl. 21 545, Hyp.-Aufwert. 556, Betriebsmaterial. 395, Kassa 3446. – Passiva: A.-K. 352 000, Hyp. 2131, R.-F. 30 557, Kredit. I 30 660, Ern.-F. I 21 545, do. II 62 412, Kredit. II 3446. Sa. RM. 502 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an den Ern.-F. 695, Rückl. in den Ern.-F. 9226. Sa. RM. 9922. – Kredit: Überschuss RM. 9922. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Vors.: Kreisverwaltungsobersekr. Alfred Junge, Görlitz; II. Vorstand: Fabrikbes. Carl Begasse, Gemeindevorsteher Dr. Georg Becker, Rothwasser. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Schröter, Görlitz; Ober-Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Reichsbahnvizepräs. Zoche, Breslau; Kaufm. Arwin Horter, Tongrubenbes. A. Rothe, Roth- wasser; Fabrikbes. Dr. Bublitz, Lauban. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flugplatz Saale-Schwarzatal Akt.-Ges., Rudolstadt. Gegründet: 30./8. 1926; eingetr. 30./8. 1926. Gründer: Der Landkreis Saalfeld, der Landkreis Rudolstadt, die Stadt Saalfeld, die Stadt Rudolstadt, die Stadt Bad Blankenburg (Thür. Wald), die Gemeinde Schwarza, der Luftfahrtverein Schwarza. Zweck: Errichtung des Flugplatzes „Saale-Schwarzatal“, An- u. Verkauf von Flug- zeugen, der Betrieb von Luftverkehrslinien, die Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen, Vermietung von Flugzeugen u. Fluggerät, Beteiligung an Luftverkehrslinien sowie Aufnahmen aller Geschäfte, die mit dem Flugbetrieb in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu hari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: 1. Bürgermeister Dr. Moll, Rudolstadt, Geschäftsführer Zorn, Schwarza. Aufsichtsrat: Landrat Johannes Rasch, Saalfeld; Landrat Oskar Hertel. Rudolstadt; 1. Bürgermeister Dr. Gotthold Wahl, Saalfeld; Bürgermeister Johannes Schmiedeknecht, Bad Blankenburg; Bürgermeister Hermann Fischer, Schwarza. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn-A.-G., Saarbrücken, Hohenzollernstr. 115. Gegründet: 1./2. 1911; eingetr. 11./9. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken etc. Zweck: Herstellung u. der Betrieb einer Kleinbahn Saarbrücken- Brebach-Ensheim mit Abzweigung von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Betriebseröffnung a) für Personenbeförderung 11./7. 1913, b) für Güterverkehr 21./9. 1913. Die Gleislänge beträgt bei einer durchgehenden Bahnlänge von 11 820 m einschl. der Bahnhofsgleise und eigenen Anschlussgleise für den Güterverkehr insges. 14 865 m. Ausserdem sind 3 fremde Gleis- anschlüsse für den Güterverkehr mit zus. 817 m Gleis vorhanden. Der Wagenpark bestand Ende März 1927 aus 10 Triebwagen u. 9 Beiwagen für den Personenverkehr, 3 Lokomotiven u. 32 Güterwagen für den Güterverkehr, 3 Arbeits- u. Spezial-Wagen. Kapital: Frs. 1 375 000 in 1100 Aktien zu Frs. 1250, vorher M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übhernommen von den Gründern zu pari, umgest. gemäss Verord. d. Reg.-Komm. d. Saargebiets v. 18./5. 1923 betr. gesetzl. Währung im Saargebiet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 4 % Div., Rest zur Verfüg. der Gen.-V. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Bahnanlagen: Bahnkörper 980 669, Stromzuführung 178 185, Grundst. 261 555, Geb. 390 956, Kraftwerke 232 267, Wagen 664 353, Werkstätten 22 866, Möbel u. Geräte 17 800, Bekleidungsstücke 1, Vorräte 153 197, Wertp. 1, Kassa 3564, (Bürgsch. 15 000), Aussenstände: Saarhandelsbank Saarbrücken 28 891, Sparkasse der Stadt Saarbrücken 7653, verschied. Schuldner 105 277, Valuta-Ausgleich 544 668, Verlust 551 011. – Passiva: A.-K. 1 375 000, Darlehen: Stadt Saarbrücken (Gbhf. Grdst.) (RM. 113 354) 686 361, Saartalbahn Sbr. (RM. 41 000) 248 255, Erneuerungsstock 1 639 208, Arb.-Unterstütz.-Kasse 977, Wechsel 11 000, (Saarhandelsbank: Bürgschaften Fr. 15 000), verschied. Gläubiger 182 115. Sa. Fr. 4 142 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/26 356 532, Betriebsausgaben 1057 189, Zs. 78 776, Darlehns-Aufwert. 14 722, Rückl. in den Erneuer.-Stock 530 000. – Kredit: Betriebseinnahmen a. d. Personenverkehr 1 024 064, do. a. d. Güterverkehr 424 231, verschied. Einnahmen 33 633, Einnahme a. Stromabgabe 4280, Verlust 551 011. Sa. Fr. 2 037 219.