7002 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden 1913/14–1926/27: 0 %. Direktion: Adolf v. Lengerke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Hans Neikes, Saarbrücken Stellv. Gen.-Dir. August Göhler, Ensheim; Dir. Emil Aumann, Bürgermstr. Ernst Loskant, Dir. Friedr. Fischer, Brebach; Ober-Ing. Fritz Goebel, Saarbrücken; Bürgermstr. Scharf, Ensheim; Parteisekretär Anton Heugel, Landessekretär Karl Hillenbrand, Bauunternehmer Otto Meyer, Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sparkasse der Stadt Saarbrücken. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-Vogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) u. der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffnung 25./7. 1899. Kapital: RM. 150 800. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000 in 107 Aktien zu M. 1000 zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 377 000 auf RM. 150 800 umgestellt. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Bahnanlage 98 250, Betriebsmittel 62 026, Gebäude 16 199, Kiesgrube 150, Inv. 2261, Material. 3011, Ern.-F. 696, Spezial-R.-F. 521, Fehlbetrag 306. —– Passiva: A.-K. 150 800, Aufwert.-Res. 9771, Ern.-F. 696, Spez.-R.-F. 521, Darlehn der Städt. Sparkasse 15 500, do. des Preuss. Staates 5825, Gläubiger 306. Sa. RM. 183 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 64 127, Tilg. von Darlehen 29, Zuführung an den Ern.-F. 563, do. an den Spez. Res.-F. 40. – Kredit: Betriebseinnahmen 63 850, Zs. des Ern.-F. u. Spez.-R.-F. 41, durch Aufwert. 562, Vortrag a. 1927 306. Sa. RM. 64 759. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Direktion: Joh. Heck, Schmalkalden, Auergasse 8. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Basse, Schmalkalden; Vizepräs. Senst, Erfurt; Ober- baurat Becker, Kassel; Kaufm. Carl Schmeisser. Herges-Vogtei; Reg.-Rat Vogler, Kassel; Bürgermeister Dörner, Auwallenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speditions-Akt.-Ges. vorm. Seegmüller u. Cie. in Singen a. H. Gegründet: 21./3. 1921 in Karlsruhe; lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1921 nach Singen a. H. verlegt eingetr. 22./4. 1921 in Radolfszell. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweig- niederlass. in Appenweier, Stuttgart u. Triberg. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung, Beförderung, Belehnung von Waren u. Gütern, überhaupt Spedition und Transport aller Art, auch Möbeltransport, Rollfuhr, Errichtung oder Erwerb von Anlagen, die diesem Zwecke zu dienen geeignet sind. – 1927 Übernahme der Firma Hasse u. Teilnehmer in Offenburg a. M. Kapital: RM. 360 000 in 3000 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 1 250 000. Lit. G.-V. v. 26./1.1925 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 360 000 in 3000 Aktien zu RM. 120 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa Postscheck u. Banken 35 189, Debit. 178 836, Immobil. 145 197, Lagerhallen 29 643, Mobil. 85 367, Pferde 5795, Übergangs-K. 7241, Verlust 371 (Kaut. 106 472). – Passiva: A.-K. 360 000, Bankschulden 8614, Kredit. 114 728, Über- gangs-K. 3845, Amortisation 454, (Kaut. 106 472) Sa. RM. 487 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalentwert. 3472, Geschäfts-Unk. 316 868, Zs. 862, Konto Dubio 1087, Mobil. 48, Amortisation 17 855. – Kredit: Vortrag 1925 3472, Spedition 335 411, Immobil.-Ertrag 939, Verlust 371 Sa. RM. 340 195. Dividenden 1921–1926: ?, , ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Hirth, Triberg; Reinhold Schmid, Adolf Blum, Singen. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eduard Siquet. Karlsruhe; Alexander Scherzinger, Triberg: Karl Wursteisen, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P Hindenburgstr. 17/18. Gegründet: 28./9. 1894. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow- Dramburg (75,95 km), Alt-Damerow-Daber (24,54 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,78 km), Anschlussgeleis Stargard (1,30 km), zus. Hauptgleise 121,57 km, hierzu 5,05 km Nebengleise, in Sa. also 126,62 km. Spurweite 1 m. Betriebsführerin ist die Vereinig. der mittel- pommerschen Kleinbahnen, Stettin. Kapital: RM. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien à RM. 1000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000; 1908 Erhöhung um M. 679 000 durch 2?