Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7003 Ausgabe von 679 St.-Akt. Herabsetzung des A.-K. um M. 812 000 durch Einz. v. Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages u. Umwandl. der restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Pt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 631 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst Zuweis. z. Ern.- u. R.-F., Rest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisenbahn 3 685 771, Werkstattanlage 177 559, Grund u. Boden 20 000, Mobil. 800, Ern.-F.-Anlage 71 356, Material. 13 253, Bahnverwalter-K. 44 222, Bestände 13 456, Betriebs-K. der Werkstatt 31 491, Kreissparkasse Stargard, Guth. 46 131, Beteilig. an Gemeinn. Bau- u. Siedlungs-Verein 30, Kassa 808, Verlust 117 964. – Passiva: A.-K. 2 631 000, Grund u. Bodenkap. 20 000, Ern.-F. 130 423, Abschr. 9300, Werkstatt-Ern.-K. 44 811, Werkstatt-Abschr. 15 994, Rückstell. 31 579, Wertbericht.-K. Bahnanlage I 1 221 553, do. II, Werkstattanlage 52 300, aufgewertete Anleihen 65 885. Sa. RM. 4 222 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 27 392, Unk. 4177, Steuern 28 119, Zs. 2745, Betriebsführung 21 429, Unfallrenten 1321, Material. 1281, Ern.-F. 60 117, Abschreib. 3100, Werkstatt-Ern.-F. 13 094, Werkstattabschreib. 5367, aufgewertete Anleihen 39 295. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 65 910, Werkstattbetrieb 23 418, Ländereipacht 107, Materialien-K.: vom Betrieb beschaffte u. nicht verbrauchte Reservematerialien 41. Verlust 117 964. Sa. RM. 207 442. Dividenden: 1914: 1 %; 1915–1926: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Dr. Martin Hasenjaeger. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Windels, Stargar1 1. Pomm.; Landesrat Gercke, Regierungs- u. Baurat Klammt, Landesrat Dr. Rentel, Reg.-Rat von Möilendorff, Stettin; Oberbürgerm. Kolbe, Stargard i. Pomm.; Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; vom Betriebsrat: Eisenbahnsekr. Hundt, Lokomotivführer Krüger. Stendaler Strassenbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Eine grosse Anzahl Einwohner von Stendal u. Umgebung, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Fa. lautete bis 1925: Neue Strassenbahn-A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen u. der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 125 000 in 625 Namen-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 (5: J). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 42 000, Kaut. 1, Bahnanlage 1400, Inv. 32, Verlust 560. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 2250, Darlehen 186, Dispos.-F. 997, Bankguth. 560. Sa. RM. 43 993. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 42 000, Kaut 281, Inv. 32, Hyp. 10 291. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 6250, Darlehen 186, Bankguth. 771, Dispos.-F. 226, Aufwert.- Ausgleich 5171. Sa. RM. 52 604. Dividenden 1913–1926: 5½, 5, 4, 4½, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankvorsteher Bruno Richter, Ziegeleibes. Reinhold J aenecke. Aufsichtsrat: Vors. W. Achilles, P. Tegtmeyer, A. Bonatz, Fr. Puchert, Alb. Schulz, E. Baldamus, Rud. Müller, W. Wolter, Schau, Stendal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfer Pauline Haubuss Aktiengesellschaft in Liqu. in Stettin, Königstor 13. Gegründet: 20./6. 1894. Die G.-V. v. 21./12. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Reedereibetrieb mit See- u. Binnenschiffen sowie Betrieb von Schiffsmakler-, Speditions-, Befrachtungs- u. ähnl. verwandten Geschäften. Die Ges. besitzt die Dampfer Eduard Haubuss u. Emma Haubuss. Der Dampfer Franz Haubuss wurde 1925 verkauft. Kapital: RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 14./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: D. „Utgard“ 59 160, D. „Donar“ 52 440, Eff. 137, transit. Aktiven 12 992, Verlust 7329. – Passiva: A.-K. 15 000, Akzepte 86 487, transit. Passiven 1036, Schuldbuch-Saldo 29 536. Sa. RM. 132 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reederei-K., Verlust 4242, Schiffsreise-K. 53 573, Zs. 1065, Abschr. 4848, soz. Lasten 7587, allg. Unk. 23 381. – Kredit: Bruttoeinnahme 87 367, Betriebsverlust 7329. Sa. RM. 94 697. Dividenden 1913–1926: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 15, 50, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Emil R. Retzlaff, Stettin, Königstor 8. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Retzlaff, Ernst Rahmlow, C. Grell. Zahlstelle: Ges.-Kasse.