=― = 7004 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Deutsche Orient-Linie Akt.-Ges. in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Reederei, insbesondere nach dem Orient, sowie aller nach dem Er- messen des Aufsichtsrats diesen Zweck fördernden oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1922 erhöht um 14 000 Inh.- Aktien zu M. 1000. Die gl. G.-V. beschloss die Umwandl. der 6000 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Schuldner 4895, Verlust 105. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 RM. 105. – Kredit: Verlust RM. 105. Dividenden 1920/21–1926/27: 20, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Georg Behm, Friedr. Tascheit, Stettin; Otto Bock, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. R. c. F. Gribel, Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmuth Toepffer, Konsul Eduard Gribel. Konsul Georg Manasse, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Ges.-Kasse, Wm. Schlutow. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 11. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf a. d. O0. Länge 42,9 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 4,5 km mit 1,435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow- Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führt die Vereinigung der mittelp. Kleinbahnen-Direktion in Stettin. Kapital: RM. 1 086 000 in 3620 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1899 um M. 218 000 in 436 Nam.-Aktien, lt. G.-V. v. 29./5. 1901 um M. 104 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 um M. 238 000, lt. G.-V. v. 30./9. 1903 um M. 100 000 (auf M. 1 810 000), sämtl. in Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstellung von M. 1 810 000 auf RM. 1 448 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 500 auf RM. 400. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 086 000 (RM. 400 = RM. 300). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Eisenbahn 2 056 049, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.- Anlage 152 219, Materialien 15 515, Bestände 55 309, Betriebs-K. 2030, Kreissparkasse 50 452, Girokasse Stettin 17 895. – Passiva: A.-K. 1 086 000, Grund u. Boden 20 000, Hyp. 5850, Provinzialverband von Pommern 15 933, Ern.-F. 152 219, Abschr. 4000, gesetzl. R.-F. 22 058, Spezial-R.-F. 11, transit. K. 40 000, Umstell.-Res. 107 457, Wertberichtig. 914 840, Gewinn 1102. Sa. RM. 2 369 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4209, Steuern 6532, Betriebsführ. 9175, transit. Konto 40 000, Betriebsmittelreserveteile 1172, Abschr. 2000, Ern.-F. 51 754, gesetzl. R.-F. 58, Spezial-R-F. 11, Bilanz-K. 1102. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 114 833, Zs. 571, Res.-Material 621. Sa. RM. 116 026. Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %. Direktion: Kreisrat Reinhold Beyer, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Schöne, Stellv. Landesrat Dr. Artur Rentel, Reg.-Rat von Moellendorf, Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Dir. Johs. Hornemann, Reg.- u. Baurat Steinert, Stettin; Rittergutsbes. Jordan, Krackow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Eröffnet 15./8. 1894. Konz. von 1893 u. 1905 auf 99 Jahre. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1,435 m. Entwicklung: Urspr. Linie nur Stolp-Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz-Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebseröffn. am 1./8. 1906. Nebenbetrieb: Kraftfahrlinie Stolp- Grossrakitt. Eröffn. 1./12. 1925. Zunächst wurde 1 Kraftwagen (Benzomnibus) angeschafft. Kapital: RM. 1 188 000 in 1188 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1904 um M. 620 000 in 620 Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Provinz Pommern erhalten haben. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 1 188 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Staat Preussen, Prov. Pommern, Landkreis Stolp. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. –