Bralereien, Mälzereien, Getränke-Industrie, Presshefefabriken, Brennereien, Wein- und Spirituosenhandel. Weinhandels-Akt.-Ges., Achern i. Baden. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 11./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Läqu. getreten. Liquidatoren: Adolf Huber, Achern; Hugo Weil, Baden, nach deren Mitteil. sollte die Liquidation Anfang 1927 beendet sein. Amtliche Firmenlöschung noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. –―,s§§ ‚³‚‚‚‚‚‚ ――§――ÜÜ ―.,―――― Friedrich Weissheimer Malzfabrik, Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet. 7./6. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des unter der Fa. Friedr. Weissheimer, Andernach betriebenen Mälzereigeschäfts, Handel in Mälzereierzeugnissen, Beteil. an anderen Mälzereien u. ähnlichen u. verwandten Unternehm. sowie die Führung aller sonstigen im Interesse der Ges. liegenden Geschäfte. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 % bezügl. 103 %. Die M. 10 Mill. Vorz.-Akt. wurden lt. Beschl. des A.-R. zur Rückzahl. gekündigt u. eingezogen. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss die Umstellung des verbliebenen A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Fabrikgrundst., Fabrikgeb., Masch., Säcke, Fuhrpark, Utensil., Laborat. 341 104, sonst. Liegensch. 84 200, Vorräte an Malz, Gerste, Abfallprodukten u. Brennstoffen 654 914, Debit., Kassa, Wechsel u. Bankguth. 300 449, Effekten 290 023. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 259 284, Gewinn 111 407 (davon R.-F. 100 000, Tant. 2000, Vortrag 9407). Sa. RM. 1 670 691. Dividenden 1922–1925. St.-Akt.: 25, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Dr.phil. Paul Weissheimer, Fabrikant Herm. Weissheimer, Andernach. Aufsichtsrat. Vors. Weingutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen an der Mosel; Stellv. Joh. Lohmann. Fahr b. Neuwied; Bankier Eugen Bandel, Barmen: Komm.-Rat Karl Schill, Osthofen in Rheinhessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt, v. d. Riedtor 11. Gegründet: 2./10. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 23./3. 1911. (Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14). Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Die Brauerei ist zurzeit stillgelegt. Kapital: RM. 240 800 in 1204 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 904 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Kap.-Um- stell. It. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 1 204 000 auf RM. 240 800 (5: 1) in 1204 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundstück 30 000, do. -Gebäude 110 000, Wohnhäuser 40 000, Niederlage 50 000, Keller Waltershausen 2500, Kraftwagen 1000, Masch. 5000, Geschäftszimmereinricht. 1000, Wirtschaftsgeräte 1000, Feld (Gräfenroda) 500, Wertp. 1, Kassa 633, Bank 9750, ausgel. Hyp.-Darlehen 137 686, Gläubiger 7501. – Passiva: A.-K. 240 800, Rückstell. 50 815, Div. 1. Konto eingelegter Hypotheken u. Darlehen 14 406. Dividenden 1912/13–1923/24: 5, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 8, 10 5 % Bonus, 35, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Bahlsen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Finanzrat Sieg. Hirschmann, Arnstadt; Dir. Paul Staroste, Erfurt; Robert Bahlsen, Arnstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Arnstadt: Disc.-Ges. Zweigstelle. Rappold & Volk Akt.-Ges. Augsburg, Kapuziner B. 150. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Bis zum 28./3. 1924 trug die Firma den Zusatz: Weinbrennerei u. Likörfabrik in Augsburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 439