* 70720 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck. Betrieb einer Obst- u. Weinbrennerei, Herstell. u. Vertrieb von Likören u. Spirituosen sowie der Handel mit diesen Produkten, weinhaltigen u. ähnlichen Getränken, alkoholfreien Getränken u. Fruchtsäften, Essig u. Tabakwaren u. Ausdehn. des Geschäfts auf andere Geschäftszweige, insbes. chem.-techn. Gebiete. Kapital. RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 225 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 3 200 000 in 2500 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM. 385 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 140: 1) in 380 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 1./10. 1927 beschloss Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen RM. 180 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. legung der verbleibenden RM. 200 000 im Verh. 5:3 auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 49 000, Masch. 3000, Einricht. 1500, Utensil. 1, Fahrzeug 9208, Fuhrpark 3500, Kassa, Postscheck, Wechsel 1838, Eff. 225 000, Debit. 220 188, Waren, Flaschen, Verpack.-Material, Ballone 60 246, Verlust 75 918, (Bürgschaft 40 000). – Passiva: A.-K. 385 000. Kredit. 255 296, Akzepte 9105, (Bürgschaft 40 000). Sa. RM. 649 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3941, Betriebsverlust 79 344. – Kredit? Gewinnvortrag 7367, Verlust 75 918. Sa. RM. 83 286. Dividenden 1923 –1926. Je 0 %. Direktion. Alb. Rappold, Augsburg; Stellv. Hans Werner Beck. Aufsichtsrat. Ernst Mayer Augsburg: Dr. Martin Treumann-. Regensburg; Alexander Mayer, München. Zahlstellen. Augsburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Bastian & Heinrich, Akt.-Ges., Wein- u. Spirituosen- grosshandlung, Bacharach a. Rh. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Weinbau u. Handel in Weinen sowie Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Likören u. Beteil. u. Übernahme von ähnlichen u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 140 Aktien Reihe A u. 10 Nam.-Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 301, Debit. 32 25 1, Postscheck 881, Reichsbank Koblenz 115, Waren 87 276, Inv. 11 000, Drucksachen 530, Beteilig. 780, Geheimbuch 63 718. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 11 781, Wechsel 13 901, Banken 15 019, Rückstell. 6152. Sa. RM. 196 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3018, Handl.-Unk. 6710, Lohn u. Gehalt 9510, Versich. 361, Inv. 936, Drucksachen 1187, Provis. 1019, Reiseunk. 4168, Steuer 877, Gewinn 5681. Sa. RM. 33 472. – Kredit: Waren RM. 33 472. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ermin Heinrich, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. E. Freytag Weingrosshandlung (in Konkurs) in Berlin-Neukölln. Über das Vermögen der Ges. ist am 27./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. f. Restaurationsbetrieb in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 18. Die Ges. wurde am 1./9. 1927 aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu Protokoll zu geben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 20./10. 1927 vom Amts wegen gelöscht. Akt.-Ges. für Wein- und Spirituosen-Grosshandel in Berlin-Halensee, Westfalische Strasse 31. Gemäss der Verordnung über Goldmarkbilanzen u. Kapitalsumstellung dürfte die Ges. für nichtig erklärt werden. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte vom 15./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Löschung lt. Bekanntm. v. 30./12. 1927. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. = ――――