Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7011 Brauerei-Betriebs-Akt.-Ges., Berlin C. 25, Alexanderstr. 46/48. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf, Pachtung u. Betrieb von Brauereien. Z. Zt. kein Geschäftsbetrieb. Kapital. RM. 5000 in 25 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 wurde das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt, also im Verh. 1000: 1. — Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Debit. 4606, Verlust 393. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 379, Gen.-Unk. 14. Sa. RM. 393. – Kredit: Verlust RM. 393. Dividenden 1923/24–1925/26. Je 0 %. Direktion. Richard Köster, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Konsul a. D. Salomon Marx, Bankdir. Rechts- anwalt Nadolny, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Canau Destillerie Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 30, Neue Winterfeldtstr. 25. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Vertrieb von Weinen u. ähnl. Getränken Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. — Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Stefan Swierczyk. Aufsichtsrat: Hans Luther, Frau Zabel, Frau Kattrein, Fräulein Loewe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coneven Akt.-Ges. in Berlin-Schmargendorf in Liqu. Gegründet: 23./3., 21./11. 1921j eingetr, 10./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Josef Simons, B.-Wilmersdorf, Waghäuselerstr. 7. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. von Spirituosen jeder Art u. ähnl. oder ver- wandten Erzeugn., insbes. die Herstell. von Edellikören nach holländ. Rezepten, sowie die Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 800 000, lt. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 14./4. 1923 sollte nochmals Erhöh. um einen Betrag bis zu weiteren M. 10 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31/3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./3. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Aufsichtsrat: Emanuel Droller, München; Dr. Emil Fridberg, Rechtsanw. Herm. Brugsch, Fabrikbes. Siegfried Droller, Bankdir. Max Lange, Chemiker Rudolf Weise, Berlin; H. J. Roeloff, Rotterdam. Deutsche Destillerie“ Akt.-Ges. in Rerlin-Tempelhof, Berliner Str. 97. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Richard Teichner in Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Am 12./1. 1926 teilt der Konk.-Verw. mit, dass das A.-K. vollständig verloren ist; die Gläubiger werden mit einer ganz geringen Dividende befriedigt. Lt. Bekanntm. v. 15./1. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. der Schlussverteil. am 10./1. 1927 aufgehoben. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. L. Gorbatschow & Co. A.-G., Likörfabrik und Weinhandel in Berlin W. 62, Bayreuther Str. 45. (In Konk.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29. März 1926 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Rechtsanwalt Dr. Herbert d'Oleire, Berlin W. 66, Wilhelmstr. 46/47. Lt. dessen Mitteilung v. 24./12. 1926 war keine Masse zu erfassen, so dass es ausgeschlossen ist, dass auf die Gläubiger eine Quote entfällt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 439* „ .6....