―‚―‚―‚―‚―‚―‚―‚―‚―‚―‚―‚=―――――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7013 Jakob Kyritz Sohne Akt-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. wurde am 11./8. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Konkursverwalter v. Stechow, Berlin W. 50, Marburger Str. 13. Gegründet: 3./4. 1918; eingetr. 3./5. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./1. 1920: Frankfurter Im- u. Export Handels-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 17./11. 1923: Frankfurt a. M. Zweck: Im- und Exporthandel aller Art, auch Binnenhandel mit Spirituosen, Schaum- weinen, Wein und allen in den Weinhandel einschläglichen Artikeln. Kapital: RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2020, Kontokorrent 82 436, Wein 115 488, Eff. 2092. Postscheck 483, Devisen 471, Mobil. 8640. – Passiva: A.-K. 75 000, Kontokorrent 130 245, R.-F. 5000, Gewinn 1388. Sa. RM. 211 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zoll-, Fracht- u. Spesen-K. 23 445, Handl.-Unk. 47 595, Zs. 474, Dubiose 2473, Steuern 4441, Eff. 3000, Gewinn 1388. – Kredit: Wein 81 541, Devisen 1278. Sa. RM. 82 819. Dividenden 1918–1924: 0, 8, 8, 8, 50, 0, 0 %. Direktion: Konsul René Kyritz, Prok. Erich Nietsch. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Kyritz, Phil. Wagner, Albert Jung, Frankf. a. M. Likör- u. Spirituosen-Fabrikation M. Schmidt & Co. Akt.-Ges. in Berlin. (In Liqu.) Gegründet. 27./1., 26./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Firma bis Sept. 1923: Mara Grund- stücks-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. Bekanntmachung vom März 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator. Dir. M. Aron, Berlin, Kurfürstendamm 185. Eine amtl. Löschung der Firma wurde noch nicht bekannt- gegeben. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Likör u. Spirituosen, insbes. Fortbetrieb der Likör- u. Spirituosenfabrik M. Schmidt & Co. G. m. b. H. sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 40 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. u. 4./9. 1923 um M. 39 500 000 in 19 500 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letztere mit 25fachem Stimmrecht u. 5 % Vorz.-Div. Aufsichtsrat. Vors. Bankier W. Morgenstern, Berlin W57, Potsdamer Str. 90; L. Krisch, Stadtamtmann M. Müller, Berlin. Neuköllner Edelbranntwein- u. Likör-Akt.-Ges., vormals E. & G. Saft in Berlin S. 59, Wissmannstr. 46. Gemäss der Verordnung über Goldmarkbilanzen und Kapitalumstellung dürfte die Ges. für nichtig erklärt werden. Eine amtl. Löschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ein Sept. 1924 gestellter Konkursantrag wurde mangels Masse abgewiesen. Max Noa Akt.-Ges., Berlin, Treskowstrasse 6. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Firma bis 30./6. 1924: Ewa Edellikör u. Wein- vertriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der von Max Noa in B.-Niederschönhausen begründeten Essenzen-, Likör- u. Parfümeriefabrik, insbesondere unter Verwend. der von demselben selbst her- gestellten Rezepte u. Fabrikationsmethoden sowie unter Benutzung der von ihm benutzten Fabrikmarke „Arche Noa-'. Der Vertrieb von Edellikören u. Weinen sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1925 Umstellung auf RM. 100 000 (100: 1). In derselben G.-V. wurde das A.-K. auf RM. 50 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3280, Postscheckguth. 313, Waren 205 150, Aussenstände 54 635, Inv. 18 000, Verlust 71 983. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 151, Verpflicht. 223 211. Sa. RM. 353 362. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Warenüberschuss 146 721, Hausertrag 1743, Verlust 71 983. Sa. RM. 220 448. – Kredit: Waren, Löhne usw. RM. 220 448. — .***