*― 7014 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden 1923–1924. 0. 0 %. Direktion. Ernst Flohr, B.-Niederschönhausen; Hans Andres, Berlin. Aufsichtsrat. Oberreg.-Rat Leonhard Flohr, Berlin; Dr. Walter Flohr, Arthur Löhr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Popoff Akt.-Ges. Likörfabrik & Weingrosshandlung in Berlin-Tempelhof, Friedrich-Wilhelm-Str. 89. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Likören u. Spirituosen sowie der Betrieb einer Weingrosshandlung. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion. Theodor Lew, Apotheker Richard Kaltefleiter, Georg Rabinowitsch. Aufsichtsrat. Karl Fabian, Charlottenburg: Fritz Michael Bauer, B.-Friedenau; Jacob Hischin, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spirituosen und Weingrosshandel Akt.-Ges., Berlin. Die Fa. soll lt. Bek. v. 19./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegehen wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hof brauhaus Wolters u. Balhorn Akt.-Ges. in Braunschweig, Broitzemer Str. 94. Gegründet: 11./10. 1887. Firma bis 20./2. 1920: Balhorn's Bierbrauerei Akt.-Ges. Zweck: Ausser Bier auch Herstell. u. Vertrieb von Fruchtsaftlimonaden. 1920 Über- nahme des Hofbrauhauses Carl Wolters & Co. Die Ges. besitzt eine Wirtschaft in Braun- schweig u. das Wohnhaus Madamenweg 11. 1920/21 Verkauf der Brauerei Broitzemer Str. 94. u. der Grundstücke Güldenstr. 7 u. 49. Bierabsatz 1924/25 über 100 000 hl. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000. 1920 Erhöh. um M. 2 650 000, Übernahme des Hofbräuhauses Wolters. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 2 150 000 in Akt. zu M. 1000, von denen 550 Stück zu 100 Md. % u. 1600 Stück zu 50 Md. % ausgegeben wurden. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 550 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 7: 1 zu 100 Md. %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (aussereiner festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Roldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Wolfenbütteler Str. 29, Brauerei, Mälzerei u. ölmühle 1 365 000, Grundst. Ackerstr. 4 10 000, Brunnengrundst. 4000, Niederlagen 75 000, Masch. 150 000, Gefässe 100 000, Fuhrpark 200 000, Kassa 16 074, Wechsel, Hyp., Darlehen u. Beteil. 41 546, Schuldner 55 863, Vorräte 327 950. – Passiva: X.-K. 2 000 000, ges. Rücklage 200000, Hyp. 3225, Gläubiger 142 210. Sa. GM. 2 345 435. Kurs Ende 1924–1927: In Braunschweig: 28, 82.5, 110, 140 %. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 128, 141*, –, 126, –, 130*, 128, 170, 450, 1460, 5, 29, 33, 49 (für PM. 1000) %. Notiz in Dresden 1927 eingestellt. „ Dividenden 1912/13–1926/27: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 10, 12½, 30 %, 5, 8, 8, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Karl Wolters, Heinrich Röbbel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Koch, Braunschweig; Stellv.: Dr. Gg. Barth, Nürnberg; Ing. Aug. Helwig, Unterschondorf am Ammersee: Bankier Jul. Heller, Dresden; Hans Engelhardt, Justizrat Dr. A. Jürgens, Bankdir. A. Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: Braunschweig. Bank- u. Creditanstalt. Galewsky Liquidationsaktiengesellschaft in RBreslau 23, Cretiusstr. 15/27. (In Konkurs.) Am 28./5. 1925 trat die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Am 23./7. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. J. Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. Über den Stand des Konkursverfahrens teilt der Verwalter am 17./9. 1926 mit, dass sämtl. Aktiven der Gemeinschuldnerin verwertet sind. Die Gebäude sind an die „Goda“ Genossenschaft ostdeutscher Apotheker A.-G. in Breslau verkauft worden. Der