――――== Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7015 Erlös aus dem Grundstücksverkauf u. den Aktiven, sowie die Eingänge aus den Aussen- ständen sind zur Bezahlung der Hypothekengläubiger, absonderungsberechtigten u. bevor- rechtigten Forder. verwandt worden. Es schweben noch eine Anzahl Prozesse, deren Ausgang noch nicht abzusehen ist. Es ist jedoch anzunehmen, dass der jetzt noch ver- bleibende Kassenbestand für die Massekosten u. die Gerichtskosten vollkommen verbraucht wird, so dass für die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Quote nicht zur Verteilung kommen wird. Ein Teil der maschinellen Einrichtungen, das Glaslager und die Schutz- rechte sind an eine Nachfolgergesellschaft, die Breslauer Domkellerei G. m. b. H. in Breslau, Klosterstrasse 86 verkauft. Die Gesellschaft hat die Aktien der Familie Galewsky u. solche des Grossaktionärs für einen geringen Preis gekauft. – Sämtl. Mitgl. des A.-R. haben ihr Amt niedergelegt. – Amtl. Fa.-Lösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bierbrauerei & Dampfmühlen Akt.-Ges. vorm. Friedr. Cronrath in Liqu., Buchenhof b. Kirchen (Sieg). Gegründet: 1896. Infolge Zusammenschlusses mit einer Nachbarbrauerei wurde 1920 der Betrieb eingestellt u. die Ges. trat in Liquid. Liquidator: Bücherrevisor Ferd. Beier, Siegen i. W., Freudenbergerstr. 5. Nach dessen Mitt. wird die Liquid. im Laufe des Jahres 1928 beendigt werden. Zweck: Bierbrauerei u. Dampfmühlenbetrieb. Die Ges. hatte einen Bierabsatz von jährl. 10– 12 000 hl. Kapital: RM. 168 000 in 168 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 168 000. Voll umgestellt auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Akti va: Immobil. u. Mobil. 85 485, Masch.- u. Betriebsinv. 3300, Kassa 1000, ausstehende Forder., Restkaufpreise für verkaufte Immobil. u. unverteilte Liquidat.masse 104 112, Verlust 634. – Passiva: A.-K. 168 000, R.-F. 26533. Sa. RM. 194 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Steuern, Unkosten usw. 10 199. – Kredit: Einnahmen aus Wohnungsmieten, Grundstückspachten, Zs. usw. 9565, Verlust 634. Sa. RM. 10 199. Josef Metzler Akt.-Ges., Burgfarrnbach. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verarbeitung von Beeren und sonst. Früchten zu naturreinen unvergorenen u. zu vergorenen Fruchtsäften, Sirups u. Gesälz, die Verwertung dieser Waren u. der anfallenden Nebenprodukte, ferner die Herstell. u. der Vertrieb von Edellikören, Wein- brand u. sonst. Erzeugnissen der Destillation sowie der Handel mit Weinen u. Spirituosen. Kapital. RM. 18 000 in 875 St.-Aktien zu RM. 20, und 25 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 15 00) St.-Akt u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Danach erfolgte weitere Erhöh. um M. 20 Mill. Sodann beschloss die G.-V. v. 11./8. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 36 Mill. auf RM. 18 000 durch Zus. legung 40: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien auf RM. 20. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20.St.-Akt.-Kap. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Dividenden 1923–1925: 0, 10, ? %. Direktion. Heinrich Krippner, Langenzenn. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Adam Kastner, Burgfarrnbach; Fabrikbes. Max Krippner, Frau M. Krippner, Frau L. Krippner, Langenzenn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heidbräu Akt.-Ges. in Liqu., Celle. (In Konkurs.) Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liqui- datoren: Bank-Dir. Martin Wessel, Celle, Triftstr. 31; Kaufm. William Uhl, Celle. Am 24./8. 1927 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Albert Knöppler, Celle. Zweck. Betrieb von Brauereien sowie der zugehörigen Nebengewerbe, insbes. Weiter- führung des unter der Firma Heidbräu, G. m. b. H., Celle, betriebenen Unternehmens. Eig-Tiederlagen in Braunschweig, Soltau, Schneverdingen, Hamburg u. Winsen a. Aller. Kapital. RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 5 Mill. in 2530 Nam.-St.-Akt. u. 470 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6 1923 um M. 3 Mill. in Akt. à M. 1000, lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 12 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 305 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4950.