7016 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr. 1./10.–30. 9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 000, Masch. u. Geräte 135 000, Mobil. 1000, Gespanne 7500, Brauereiutensil. 94 500, Kraftwagen 12 000, Eisenbahnwaggons 4000, Eff. 1, Kassa 4670, Wechsel 4049, Hyp., Darlehn, Debit. 101 012, Vorräte 70 403, Konsortial-K. (Vorrats-Akt.) 64 924. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 200 000, Kredit. 46 450, Akzepte 65 374, R.-F. 9235. Sa. RM. 626 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 201, Abschr. 21 182, Gewinn 607. Sa. RM. 177 991. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. Mat. RM. 177 991. Dividenden 1922/23– 1924/25: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Rentier Wilhelm Meier, Peter Weidmann, Hotelbes. Oscar Heinecke, Gastwirt Christoph Schaper, Gastwirt Carl Stute, Gastwirt Otto Lüder, Celle. Carl Mampe Danzig A.-G. in Liqu., Danzig-Langfuhr. Die G.-V. v. 5./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: C. Fackler, Georg Graf. Lt. Mitteilung v. 20 /12. 1927 ist das Ges.-Vermögen auf Grund des G.-V.-B v. 13./9. 1927 im ganzen in den Besitz der Carl Mampe A.-G., Berlin übergegangen. Die Löschung ist am 10./12. 1927 beantragt, aber amtlich noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fürstlich Fürstenbergische Brauerei-Akt.-Ges. in Donaueschingen. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei in Donau- eschingen. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1921 um M. 1 210 000 in 1210 Aktien à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 bis zu M. 15 Mill., durchgef. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 210 000 auf RM. 1 642 000 (5: 1). Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Erhöh. um RM. 358 000 in 1790 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 3 000 000, ausgeg. 1921 zu 5 %. Gekündigt zum 1./3. 1927. Rückzahl. betrag Zs. RM. 6.51 für je nom. M. 1000. Einlös. durch die Südd. Disconto-A.-G., Mannheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereianwesen 745 000, Wirtschaften 70 000, Eishäuser 38 000, Masch. 153 000, Werkzeuge u. Geräte 28 000, Lagerfässer u. Bottiche 93 000, Transportfässer 67 000, Leih-Inv. 54 000, Wirtschafts-Inv. 13 000, Fuhrpark 100 000, Tiere 11 500, Flaschen 1, Gläser 1, Bierniederlage Villingen 1, Aussenstände 1 398 842, Kassa 3849, Gläseraussenstände 4671, Vorräte 523 867, (Avale 333 000). – Passiva: A.-K. 1 642 000, R.-F. 230 679, Spez.-Res. 150 000, Obl. 20 066, Kredit. 1 005 952, Bar-Kaut. 5000, Flaschen- pfand 20 847, Gläserpfand 53 17, Gewinn 223 871, (Avale 333 000). Sa. RM. 3 303 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 163 458, Abschr. 133 829, Überschuss 223 871. – Kredit: Gewinnvortrag 2794, Bruttoüberschuss Bier-K. 2 427 977, Abfälle 90 388. Sa. RM. 2 521 160. Dividenden 1921/22 –1925/26: ? %. Direktion: Georg Sima, Konrad Gabele, Brauereidir. Ludwig Bader. Aufsichtsrat: Erbprinz. zu Fürstenberg, Donaueschingen; Kammerpräs. z. D. u. Rechtsanw. Künzig, Berlin; Kammerpräs. Braun, Donaueschingen; Komm.-Rat Sauerbeck, Bank-Dir. Weil, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Disconto-Ges. Baltana Likör-Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Park Schützenkaserne. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 22./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Meissner, Dresden. Zweck: Fabrikation von Likören u. ähnl. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kontokorrent 51, Kassa 51, Inventar 99, Waren 5382. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 584. Sa. GM. 5584. Dividenden 1924 –1925: 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Benno Kloster, Stellv. Baron Otto v. Krummes, Landrat Richard Baron v. Sivers, Dresden. ――――=―