rr――――――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7017 Mangels Likörvertriebs-Akt-Ges. in Dresden, Blasewitzer Str. 59. Gegründet: 21./12. 1923; eipgetr. 28./10. 1924. Firma bis 4./3. 1925: Trikotagenvertriebs- Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, Fortführ. der von Johann Hermann Mangels in Dresden betrieb. Likörgeschäfte, Erwerb der früh. Firma Spirituosen u. Weinvertrieb G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 59 800 zu M. 5000, 20 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu pari. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Direktion: Johann Hermann Mangels. aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Müller-Röhr, Dr. W. Naundorff, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl v. Freidenfelt, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Birkenstr. 6–12. Gegründet: 5./4., 5./8. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Punsch u. Likören u. Handel in Weinen u. Spirituosen speziell die Herstell. von schwedischem Punsch nach den Rezepten Carl von Freidenfelt u. Vertrieb dieser Waren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 400 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Unter Umwandl. der bisher. Vorz.- Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 von M. 500 000 auf RM. 50 000 durch Herabsetz. bzw. Abstempel. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Warenvorräte 57 981, Lagerfastagen 750, Keller, Masch. 1540, Debit. 373, Deutsche Bank 106, Postscheck 12. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3113, Kredit. 6494, Gewinn 1155. Sa. RM. 60 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 992, Reklame 2958, Steuern 358, Provis. 21, Dubiose 2659, Kellerei, Masch., Abschr. 170, Fastagen Abgang 150, Gewinn 1155. – Kredit: Gewinn an Waren 8453, do. Zinsen 12. Sa. RM. 8466. Dividenden 1923–1925:. 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Wagener, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Herm. Schmitz, Frau Toni Wagener, geb. Mohr, Düssel- dorf; Wilh. Wagener, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Maas Wwe., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Herzogstr. 7. Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Theodor Maas Wwe., Düsseldorf, betriebenen Geschäfts, insbes. der zu diesem Geschäfte gehör. Likörfabrik, Kognak- u. Steinhägerbrennerei u. Weingrosshandlung. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Ursprüngl RM. 200 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Umstellung lt. G-V. v. 12./2. 1926 auf RM. 200 0000.. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 1026, Postscheckguth. 16, Debit. 11 296, Waren 17 153, Grundstücke 304 400, Einricht. 41 880, Unterbilanzkto. 43 673, Verlust 1. Halbj. 1926 69 738. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 88 178, Akzepte 27 777, Hyp. 155 000, Rückstellung 18 228. Sa. RM. 489 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 163, Zs. 15 601, Abschr. 6655. – Kredit: Bruttogewinn 43 682, Verlust 69 738. Sa. RM. 113 420. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 109, Postscheckguth. 48, Debit. 10 710, Waren 11 709, Grundst. 301 300, Einricht. 36 346, Unterbilanz-K. 113 412, Verlust II. Halbj. 1926: 6812. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank 4605, Kredit. 84 174, Akzepte 14 213, Hyp. 155 000, Rückstell. 22 456. Sa. RM. 480 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Iink. 18 587, Abschr. 5539. – Kredit: Brutto- gewinn 17 314, Verlust 6812. Sa. RM. 24 127. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Karl Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Frau Anna Reich geb. Krägeloh, Eugen Nissing, Düsseldorf; Lehrerin a. D. Frl. Christine Reich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.