7018 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Petux, Akt.-Ges. für Gärungs-Industrie in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 16. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Düsseldorf vom 22./10. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen für nichtig erklärt worden. Eine amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sankt Georg Akt.-Ges. Weinbrennerei in Düsseldorf. Grupellostr. 13. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spirituosen, Weinen u. dergl. sowie Artikel der gesamten Getränkeindustrie u. Beteil. bei verwandten Firmen. Kapital: KM. 201 000 in 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1022 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, angeb. zu 125 %. Lt. a. 0. G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 180 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, davon M. 1 Mill. angeb. 3: 1 (bzw. 10: 10) zu 465 %. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 45 Mill. in 8800 St.-Akt. zu M. 5000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 880 000 u. 2 desgl. zu je M. 60 000, letztere mit 30 % Vorz.-Div. u. 25 fachem St.-Recht in best. Fällen, die St.-Akt. zu 150 000 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 201 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. 50 000, Fabrikeinricht. u. Inv. 17 080, Kassa, Postscheck, Eff., Wechsel u. Schecks 57 009, Debit. 139 421, Waren 49 442, Verlust 18 733. – Passiva: A.-K. 201 000, R.-F. 20 100, Hyp. 51 838, Kredit. u. Banken 32 225, Akzepte 18 468, Delkr. 8054. Sa. RM. 331 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Löhne, Gehälter, Zs., Instand- halt. usw. 105 131, Abschr. 895. – Kredit: Vortrag 190, Bruttogewinn 87 102, Verlust 18 733. Sa. RM. 106 026. Dividenden 1921/22–1925/26: 30, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Teigler, Ernst Denzel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Josef Römer, Frau C. Denzel, Frau Dr. Teigler, Düsseldorf; Fabrikbes. Ludwig Kölsche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank. Schwarzkloster, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Klosterstr. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909 unter der Fa. Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Schaumweinen u. den dazu- gehörigen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Führ. von Likörstuben u. Gaststätten, der Betrieb von Weinbau u. der Handel mit Wein, insbes. der Vertrieb der unter dem Namen „Schwarzkloster“ geschützten Liköre. Kapital: RM. 400 000 in 1800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern u. eingez. mit 25 %. Erhöht um M. 1 800 000 It. G.-V. v. 26./7. 1922. Die neuen Aktien sind zu pari begeben u. von dem Fabrikbes. Karl Schwarz in Düssel- dorf übernommen. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 206 214, Beteil. 95 000, Genuss- scheine 257 423, Aufwert.-Ausgleich 15 495, Anteil-K. 1500, Anlage 4363, Pfandbriefe 15 000, Auto u. Fuhrpark 10 000, Masch. u. Apparate 20 639, Inv. u. Mobil. 20 906, Lagerfässer 16 143, Kassa 519, Postscheck 375, Wechsel u. Schecks 350, Debit. 422 420, Warenvorräte 248 260, Verlust 22 929. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 88 036, Darlehn 300 000, Hyp. 188 200, Aufwert.-Hyp. 15 495, Bank 51 247, Kredit. 314 560. Sa. RM. 1 357 540. Gewinn-u. Verlustkonto: Debet: Betriebs-Unk. 26 346, Handl.-Unk. 107 126, Löhne 29 473, Gehälter 43 680, Frachten 14 196, Weinbergertrag 502. – Kredit: Einfamilienhausertrag 5649, Hausertrag J. u. K. 2951, Bruttogewinn 189 794, Verlust 22 929. Sa. RM. 221 326, Dividenden 1922–1926: 4 % £ GM. 0.15, 0, %.. Direktion: Philipp Platz, Düsseldorf-Gerresheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Schwarz, Frau Helene Schwarz geb. Roth, Köln- Rodenkirchen; Weingutsbes. J. Haas, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.