Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7019 Gebrüder Bauer, Akt.-Ges., Eberstadt. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 = Zweck: Herstellung von Malzkaffee, Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 90 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 45 Mill, in 44 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 45 Mill. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 44, Fabrikeinricht. 14 943, Immobil. 76 000, Mobil. 450, Beteil. 900, Verlust 16 098. – Passiva: A.-K. 90 000, Darlehn 18 025, Kredit. 410. Sa. RM. 108 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 4491, Löhne 13 632, Unk. 22 213, Provis. 2207, Steuern 7513, Zs. u. Bankspesen 14 314, Reklame 2620. — Kredit: Überschuss 50 898, Verlust 16 098. Sa. RM. 66 996. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Wilhelm Bauer. Aufsichtsrat: Frau Wwe. E. Bauer, Eberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. (In Liquid.) Gegründet: 19./10. 1889. Die G.-V. v. 2./5. 1925 hat Liquidation beschlossen. Liqui- datoren: Konsul H. Menzer, Neckargemünd; Dr. G. Frhr. v. Campenhausen, Heidelberg. Lt. Bekanntm. v. 3./1. 1928 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Bierbrauerei, Herstellung u. Verkauf von Wein und anderen Getränken, vornehm- lich Spirituosen. Jährl. Produktion ca. 36 000 hl. Bier. Kapital: RM. 550 000 in 1100 St.-Aktien zu RM. 500. A.-K. bis 1920 M. 500 000. Die a. 0. G.-V. v. 24./4. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 550 000 in 550 Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch; begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18/12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 (M. 1000 = RM. 500), gleichzeitig Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 251 095, Mobil. u. Vorräte 4166, Debit. 306 249, Kassa, Wechsel u. Eff. 21 373, Aufwert.-Ausgl. 123 680, Verlust 1924 9729, Verlust 1925 5029. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 162 809. Rückstell. 8513. Sa. RM. 721 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschreib. RM. 114 404. – Kredit: Bruttogewinn 109 375, Verlust 5029. Sa. RM. 114 404. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Edwin Leonhard, Heidelberg, C. O. Ballhausen, Frankf. a. M.; Bankdir. Fremeray, Heidelberg; Graf von Oberndorf, Neckarhausen; Ludw. Pfaff, Neckargemünd. Zahlstelle: Heidelberg: Süddeutsche Disconto-Ges. Erven Lucas Bols Akt.-Ges. in Emmerich, Seufzerallee 6. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 2./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Spirituosen nach den Rezepten der Amsterdam'schen Liquerfabrik „t'ZEootsje“ der Erven Lucas Bols. Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 5 000 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 4000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Jacob Joh. Daniel Sikkens, Borghees b. Emmerich. Aufsichtsrat: Christian Nicolaas Jakob Moltzer, Bloemendaal; Jan Hendrik Moltzer, Amsterdam; Antoon Willem Kroon, Haarlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4 Hefefabrik Emmerthal Akt.-Ges. in Emmern. dn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Rosenberg, Hameln, Deisterstr. 67. Gegründet: 18./3. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 14./6. 1921. Sitz der Ges. bis Juni 1921 in Stettin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. gehört zum Rückforth-Konzern. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation u. Destillation zusammenhängen, insbes. der Betrieb der Hefefabrikation auf den in Emmerthal belegenen, der „Hefefabrik Emmerthal Ges m. b. H.“ gehörigen Grundstückenn