7020 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 2 000 000, zu pari ausgegeben. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Fritz Müller, Stettin; Horst Hotop, Emmern. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Karl Ulrich Lefevre, Dir. Joh. Bundfuss, Gen.-Dir. Rud. Müller, Syndikus Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin. Brauerei Gottlieb Büchner Akt-Ges. in Liqu. in Erfurt. Die G.-V. v. 7./12. 1920 genehmigte den Abschluss eines Vertrages mit der Leipziger Bier- brauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig, nach dem diese den Büchnerschen Betrieb u die dazu gehörigen Aktiven ab 1./10. 1920 übernimmt, u. beschloss die Liquid. u. Auflös. der Ges. Ferner stimmte die G.-V. einem Abkommen mit der Bank für Brauindustrie in Berlin u. Dresden zu, das diese verpflichtet, die verbleibenden Aktiven u. Passiven gegen Barzahl. zu übernehmen u. überdies den Aktionären ein Angebot von 260 % auf jede Aktie einschl. Div.-Schein für 1919/20 zu machen (geschehen im Januar-Februar 1921). Lt. amtl. Bekanntmach. v. 12./2. 1924 ist die Firma im Handelsregister gelöscht. Ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 30./11. 1925 ist die Löschung im Handelsregister aufgehoben u. die Liquid. wieder eröffnet worden, da noch Liquidationsmasse ermittelt worden ist. Liquidator: Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt. Spezial-Eier-Likörfabrik Scheeben & Co., Akt.-Ges. in Eschweiler. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 2. März 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Steenaerts, Eschweiler. Lt. Bek. v. 5./4. 1926 ist das Verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens. entsprechenden Konkursmasse einge- stellt. Amtl. Löschung der Firma ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Klosterberg Weinbrennerei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 102–104. Gegründet: 31./8., 16./9., 6./10. 1922, mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb einer Wein- u. Obstbrennerei sowie Fabrikation u. Herstell. von Likören, Südweinen u. Spirituosen aller Art u. von Essig, Handel damit, Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Carl Stiefel betriebenen Spirituosengrosshandl. u. Likörfabrik, insbes. der Fabrikmarke „Klosterberg Feuerbrand“. Kapital: RM. 120 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 13 Mill. in 7000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 250 % u. 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 800 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925. 1925 Umstellung auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetzung des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 und Zusammenlegung der Akt im Verhältnis 5: 2. Lt. G.-V. vom 20./2. 1925 Herabsetz. um RM. 120 000 auf RM. 40 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 80 000 auf RM. 120 000 u. zwar so, dass auf fünf zus. gelegte Aktien über RM. 20 zwei neue Aktien über je RM. 100 zum Kurs von 180 % bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 36 750, Geb. 31 697, Kellerei u. Brennerei 9925, Emball. 1012, Inv. 6154, Warenvorräte 64 499, Debit. 76 962, Kassa, Guth., Wechsel 2042, Verlustvortrag 53 381, Verlust 16 673. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 92 123, do. 15 000, Hyp. 550, Kredit. 71 427. Sa. RM. 299 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 381, Handl.-Unk. 60 361, Abschr. 26 810, Steuern 4352. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 74849, Verlust 70 055. Sa. RM. 144 905. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Carl Beck, Oppenheim a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Hermann, Frankfurt a. M.; Dir. Josef Mutter, Säckingen; Bank-Dir. Robert Ritter von Doser, Worms; Fabrikant Fritz Joachim, Leipzig- Eutritzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röderberg-Brauerei in Liqu., Frankfurt a. M., Röderbergweg. Gegründet: 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-A.-G. '; lt. G.-V. v. 15./5. 1897 in jetzige Firma geändert. Übernahmepreis M. 1 844 677. Die G.-V. v. 28./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Markus Wolff, Breslau, Friedrich-Wilhelm- Strasse 92.