Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7021 zweck: Verwalt. u. Verwert. des Vermögens der ehemaligen Röderberg-Brauerei u. im Zus. hang damit Erwerb u. Beteil. an Unternehmungen, die mit der Brauindustrie in Ver- bindung stehen oder deren Zwecken dienen, insbes. Beteil. an Fassfabriken u. ähnl. Unter- nehmungen. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 2400 Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 6, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. David Cramer, Rechtsahw. Dr. O. Klau, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Bank-Dir. Alfr. Behrend, Dresden. Schaumwein-Vertriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Finkenhstrasse. Gegründet: 31./1. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schaumweinen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 401, Eff. 2753, Wechsel 11 410, Debit. 103 171, Verlust 13 366. – Passiva: A.-K. 40 000, Delkr.-K. 15 000, Bank 2275, Kredit. 46 542, Akzepte 27 285. Sa. RM. 131 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 066. – Kredit: Vortrag 5535, Bruttogewinn 21 700, Wein u. Waren Verlust 7830. Sa. RM. 35 066. Dividenden 1922–1926: 30, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Hugo Richheimer, Franfurt a. u. Aufsichtsrat: Carl Richheimer, Heinrich Sonnenberg, Ferd. Richheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Wulvag Wein- u. Likör-Vertriebs-Akt-Ges., in Frankfurt a. M. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Liduidatoren: K. Höhn, A. Wehr. Amtl. Löschung noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. J. H. Huth & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. 0., Gr. Scharrnstr. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, Handel mit Wein u. ähnlichen Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma J. H. Huth & Co. betriebenen Spirituosengeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1923 um M 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 5000 zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3821, Bank 157, Debit. 39 167, Waren 35 125, Darlehen 2000, Inv. 3900. Fastagen 1778, Grundst. 63 308. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Hyp. 18 931, Warenschulden 23 914, Steuerschulden 1412. Sa. RM. 149 257. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Zimmer, Heinr. Briese. Aufsichtsrat: Vors. H. Willy Pohle, Hans Sperling, Bruno Halx. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malzextraktfabrik Freudenstadt Rekordmalt Akt.-Ges., Freudenstadt. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 4./3. 1927: Herbsttal-Werke, A.-G., bis 2./4. 1927: Rekordmalt A.-G. Zweck. Herstell. von Malzextrakt für alle Industriezweige. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. (25: 1) auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im IL. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St.