― 7022 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 133 700, Masch. u. Werkz. 64 652, Fabrik-, Büro- u. Laboratoriumseinricht. 25 150, Fuhrpark 13 700, Kassa, Postscheck 946, Debit. 37 107, Waren u. Werthp. 78 091, Verlust 9425. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 117 771, Hyp. 45 000. Sa. RM. 362 771. Dividenden 1923–1926: 2 Direktion. Walter Burk, ÜErnst Werner- Aufsichtsrat. Jakob Frick, Freudenstadt; Emil Siegle, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinberg & Co., Kellerei Schloss Rheinberg Akt.-Ges. in Geisenheim a. Rh. Die G.:V. v. 10./9. 1927 stellte eine Eröffn.-Bilanz auf nach dem Status v. 23./7. 1927, nachdem an diesem Tage das gesamte A.-K. in Familienbesitz übergegangen war. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Sektfabrikation u. Sekthandel, Weinbau u. Weinhandel sowie die Fabrikation u. Handel auf allen mit dieser Branche verwandten Gebieten. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben M. 3 000 000 zu 125 % u. M. 500 000 zu 110 %. 1000 Akt. sind der Engel- hardt-Brauerei A. G., Berlin, gegen 250 junge Akt. dieser Ges. überlassen mit der Verpflicht., der Rheinberg-Ges. einen offenen Kredit bis zu M. 500 000 auf mindest. 3 Jahre gegen 6 % Zs. zu gewähren. M. 1 400 000 Akt. übernahm die Familie des Vorbesitzers, den Rest das Bank. haus S. Marx & Co. K.-G. a. A., Berlin. Danach nochmals erhöhf lt. G.-V. 1923 um M. 9 800 000 in 8800 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. It. G.-V. 4./5. 1925 von M. 15 000 000 auf RM. 355 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 10./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 355 000 auf RM. 70 000 u. Einteilung in 3500 Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 500 000 in Obl. von 1921. Im Umlauf Ende 1925 M. 193 000. Zwecks Bar- ablösung gekündigt zum 1 /10. 1926. Ablösungsbetrag RM. 9.60 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Rückl. u. besond. Abschr., Rest nach G.-V.-B. Eröffnungs-Bilanz am 23. Juli 1927: Aktiva: Postscheck 76, Reichsbank 100, Kassa 1196, Waren 14 607, Debit. 19 795, Wechsel 2212, Grundst. 55 000, Geb. 188 200, Wertp. u. Beteil. 2699, Mobil. 15 130, Fass-K. 8955, Sektmarken 1. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 73 134, Banken 32 840, Hyp. 125 000, Rücklage 7000. Sa. RM. 307 975. Dividenden 1921 –1925: 10, 35, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Werner, Biebrich a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Kühlwein; Stellv. Rechtsanw. Dr. Th. Wollweber, Wiesbaden; Dr. H. Rheinberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. Pascoe Aktiengesellschaft, Giessen, Burggraben 4. Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Will, Giessen, Ostanlage 36. Lt. Bek. des Amtsgerichts Giessen v. 14./10. 1927 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben worden u. lt. Bek. desselben. Amtsger. ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ernst Knörnschild Akt.-Ges. in Liqu. Weingrosshandlung u. Fruchtweinkelterei in Glauchau, Schlachth.-Str. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Handel mit Wein, alkoholischen u. alkoholfreien Getränken aller Art u. die Herstell. u. der Vertrieb von Fruchtweinen u. Marmeladen aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 29. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 975, Aussenstände 2109, do. dubiose 1976, Waren 21 441, Inv. 1150, Grundst. u. Geb. 30 000, Emballagen 6570, Verlust 27 021. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 520, Warenschulden usw. 38 295, Bankschulden 453. Sa. RM. 89 268. Direktion: Joh. Knörnschild. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bücherrevisor Friedrich C. Tröger, Leipzig; Dir. Christian Meyer, Leipzig-Gohlis. Willy Mejo, Leipzig-Reudnitz; Bank-Dir. Paul Steche, Leipzig-Plagwitz; Fabrikdir. Ötto Hammer, Chemnitz; Privatmann Robert Heinig, Rothenbach; Kurt Naumann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――