――――――― 7024 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden 1922/23–1925 26. 0, ?, 2, 2 %. Vorz.-Aktien: 3, ? % (6 Mon-.). Direktion. Hugo Hirsch, Gross-Gerau. Aufsichtsrat. Otto Stein, Würzburg; Dipl.-Ing. Dr. Walter Straus, Gen.-Dir. Max Straus. Fabrikant Karl Riess, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phonix Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Nebenprodukten u. von anderen Erzeugnissen. Lt. Mitteil. der Ges. vom Juli 1926 wird die Herstellung u. der Vertrieb von Bier nicht mehr ausgeführt. Sämtl Grundstücke u. Gebäude sind verpächtet. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. à RM. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilang am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 99 470, Betriebsanl. 1, Kontokorrent 2034, Bank-Kto. 22 568. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3000, Kaution 500, Hypoth. 108 563, Gewinn 2010. Sa. RM. 124 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuser-Unterh. 6600, Abschr. 4150, Geschäftsunk. 5461, Zs. 1313, Gewinn 1238. Sa. RM. 18 763. – Kredit: Erträge aus Mieten RM. 18 763. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Willi Allendorff. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Mauersberger, Franz Müller, Gross Salze. Zahlstelle: A. & W. Allendorff, Schönebeck a. E. Saale-Mälzerei Akt.-Ges. Könnern in Halle a. S. Gegründet: 30./8. 1926: eingetr. 14./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. übernahm aus der Konkursmasse des Otto Horlboge in Könnern Grundbesitz nebst Geb. u. Maschinen. Als Vergüt. hierfür war im Ges.-Vertrag festgesetzt, dass auf dem Grund- besitz lastende Hyp. von RM. 342 750 übernommen u. RM. 14 000 zugezahlt werden. Die Aktion. können für jede Aktie jährlich 100 Ztr. braufähiger Gerste eigener Erzeug. in Lohn mälzen lassen. Zweck: Erwerb u. Inbetriebnahme der Gebäude u. Masch.-Anlagen der in Konkurs befindlichen Malzfabrik G Schulze & Co., Könnern, u. der Grundstücke, ferner die Vor- nahme aller mit der Malzfabrikation in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, auch An- u. Verkauf von Malzgetreide, Erwerb und Veräusserung von Roh- u Abfallprodukten der Malzfabrikation, Lohnmäkzerei, Handel mit Malz sowie die Beteilig. an Unternehmen ähn- licher Art in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 360 000 in 324 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 36 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 240 000 (Zzu pari) auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Wilhelm Quasthoff, Richard Setzer. Aufsichtsrat: Dr. Carl Roderich v. Helldorf, St.-Ulrich; Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt; Rittergutsbes. Fritz Weidlich, Querfurt; Ernst Lingesleben, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konten: Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Landceredit- Bank Sachsen-Anhalt, Disc.-Ges. Fil. „Faruli- Likörfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Bekanntgabe der Firmenlösch. ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. M. Kempinski Akt.-Ges. in Liqu. Hamburg. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 1./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 30./12 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Stephen Kelen, Hamburg. Zweck: An- u. Verkauf von Weinen, Spirituosen u. verwandten Waren, Erwerb sowie die Anlage von Weinbergen u. der Erwerb sowie Erricht. von Anlagen, die zur Herstell., Lagerung u. Versendung der erwähnten Waren dienen, insbes. Übernahme u. Weiterführ. der bisher unter der Fa. Max Kempinski's Witwe in Hamburg betriebenen Weingrosshandlung. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Stephen Kelen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.