Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7025 Mälzerei-Actien-Ges. in Hamburg, ..... 38. Gegründet: 26./10. 1881; eingetr. 12./11. 1881. Die Anlagen der Ges. am Hammersteindamm wurden s. Z.einschl. hypoth. Beschwer. für M. 325 000 übern. u. dafür M. 300 000 in Aktien gewährt. Das Unternehmen wurde durch diverse Neu- u. Umbauten erweitert (seit Anfang 1906/07 in Betrieb). Malzabsatz ca. 60 000 Ztr. jährlich. Der Betrieb der Mälzerei war seit Kriegs- eröffnung eingestellt. Die Ges. hat für Erhaltung der Maschinenanlagen u. des Gebäudes die nötigen Vorkehrungen getroffen und im übrigen die Ausgaben auf das nach Sachlage mögliche Mindestmass herabgesetzt. Am 31./8. 1922 waren die Gebäude der Ges. bereits abgebrochen u. das Abbruchsmaterial verkauft, während sich das Grundst. noch in ihrem Eigentum befindet. Kapital: RM. 80 000 in 400 Aktien zu je RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien zu M. 500; lt. G.-V. v. 27./3. 1889 diese 1000 Aktien zu M. 500 eingezogen u. an Stelle von je 4 derselben eine neue Aktie à M. 1000 u. ausserdem 250 neue Aktien à M. 1000, letztere zu 101 %, ausgegeben. Die G.-V. v. 14./11. 1905 beschloss zur Rekonstruktion der Ges. Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 3; gleichzeitig wurde Wiedererhöhung um M. 350 000 beschlossen, die aber nicht erfolgt ist, vielmehr beschloss die G.-V. v. 25./1. 1908 zur Tilg. der per 25./1. 1908 vorhandenen neuen Unterbilanz von M. 42 328 die Herabsetzung des M. 150 000 betragenden A.-K. durch Zus. legung 3:1, also auf M. 50 000; gleichzeitig genehmigte diese G.-V. sofort. Wiedererhöhung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 150 000, durch Ausgabe von 100 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907. Lt. G.-V. v. 3./8. 1911 wurde eine Erhöhung um M. 250 000 beschlossen, welche al pari ausgegeben wurden. In der G.-V. v. 15./9. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 400 000 auf RM. 80 000 (5: 1) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 108 898, Geb. 4000, Bankguth. 24, Kassa 50. – Passiva: A.-K. 80 000, Res. 29 034, Vorschuss 28, Kredit. 3910. Sa. RM. 112 972. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Simon Menzel. Aufsichtsrat: Vors. R. Eckardt, Rich. Diedrich Hess, Dir. Paul Salomon, Rechtsanwalt Franz Conrad Beran, Kaufm. Eugen Steinhausen, Kaufm. John Möller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Norlik Werke, Akt.-Ges. in Hamburg, P. 1. Gegründet: 7./4. 1022; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. Berlin. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Likören, Spirituosen, Wein u. alkoholfr. Getränken u. Vertrieb der dort angefert. Waren, insbes. unter der Wortmarke ,Norlik“. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bar 7019, Debit. 145 049, Anlagewerte 66 000, Waren 119 588. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 113 842, Rückstell. für Kontokorrent 23 783, Gewinn 30. Sa. RM. 337 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8149, Unk. u. Rückstell. 276 634. Sa. RM. 284 784. – Kredit: Bruttogewinn RM. 284 784. Dividenden 1922– 1924: 0 %. Direktion: Max Jul. Alfred Felix Nückel, Nienstedten; Chemiker Dr. phil. Ernst Herm. Karl Duntze, Hamburg. 3 Aufsichtsrat: Paul Möller, Alt-Rahlstedt; Hugo Otto Philipp, Wentorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. James Cohn, Bergedorf; Frau Hofrat E. Scheffel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiter-Bräu Akt.-Ges. in Liqu., in Hamburg. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22. Juni 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. M. Canthal Wwe. Akt.-Ges. in Liqu., Hanau a. M., Hainstr. 25. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Das Geschäft wird als off. Handelsges. unter der früh. Firma M. Canthal Wwe. weitergeführt. Liquidator: Marc Canthal. Firmenlösch. ist lt. Bek. v. 2./9. 1927 erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 440 S―