* 7026 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Akt.-Ges. für Kleinbrauereien, Hann. Münden. Nach Ermittlungen im Juli 1926 ist die Firma erloschen. Amtliche Fa.-Löschung steht noch aus. Leizte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bürgerliches Brauhaus in Hannover (in Liqu.), Bahnhofstr. 6/7. Gegründet: 1./4. 1886. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Lt. Mitteil. vom 11./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Eug. Strunz. Lt. Bek. v. 22./10. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gabal-Spirituosenwerke Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Blumenauer Str. 15. Gegründet. 20./11., 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Likören, Spirituosen, Schaumweinen, Fruchtsäften u. Fruchtweinen sowie anderer Lebens- u. Genussmittel. Kabpital. RM. 99 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 3300. Urspr. M. 3 300 000 in 30 St.-Aktien u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, St.-Akt. von den Gründern zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 110 % übern. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstellung auf RM. 100 800 in 30 St.-Akt. zu RM. 3300 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 3./6. 1926 Herabsetz. des Kap. durch Einziehung der nom. RM. 1800 Vorz.-Akt. auf RM. 99 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Masch., Inv., Fässer usw. 16 768, Debit. 48 206, Kassa, Wechsel usw. 8505, Waren 149 299. – Passiva: A.-K. 99 000, Vorz.-A.-K. 1800, Kredit., Akzepte usw. 121 980. Sa. RM. 222 780. Direktion. Dir. Josef Böck, Hannover. Prokurist. Konrad Süppel. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Richard Müller, B.-Zehlendorf; Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikbes. Jacob Feitel, Mannheim; Karl Hodenberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Kraul Sohn Akt.-Ges., Hannover, Dammstr. 5. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 8./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Handel mit Wein. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Devisen 485, Wein 111 987, Grundst. 27 201, Utensil. 1216, Bar 296. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 28 861, Wechsel 7332, Reingewinn 4994 (davon Tant,. 300, R.-F. 4694). Sa. RM. 141 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 427, Eff. 499, Interessen 2010, Grundst. 1431, Reklame 2976, Utensil. 276, A.-K.-Konto 2033, Provis. 8880, Spesen 13 545, Handl.-Unk. 25 823, Steuer 1193, Reingewinn 4994. – Kredit: Saldo 488, Wechsel 574, Wein 63 030. Sa. RM. 64 092. Dividenden 1924–1925. 0, 2 %. Direktion. Hans Kaiser, Ernst Rhein, Hannover. Aufsichtsrat. Major a. D. Karl Faust, Schwerin; Frau Anna Rhein, Hannover; Frl. Käthe Rhein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lloyd-Aktiengesellschaft in Liquid. in Hannover-Linden, Blumenauer Str. 9. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Adolf Körner. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Fruchtsäften, Mineralwässern, u. Erzeugnissen ähnl. Art. Kapital. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 7 davon ausgeg. 1000 Stück zu 250 % u. 3000 Stück zu 400 %.