Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7027 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Franz Hagena, Stellv. Friedr Lindner, Friedr. Oskar Genzel, Dr. Rudolf Schäfer, Hannover; Gen.-Dir. Richard Hagemann, Braunschweig. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hannover: Mitteld. Creditbank. Haynauer Malzfabrik, Akt.-Ges. in Haynau in Schlesien. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Iweck: Fabrikation von Malz u. aller sonst. Artikel, die aus Erzeugnissen oder Abfall- produkten der Landwirtschaft hergestellt werden, sowie Handel mit landwirtschaftl. Produkten aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 195 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 18 Mill. in 1700 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000 u. 180 Nam. - Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100: 1) in 195 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Ein Teil des A.-K. ist im Besitz der Industria G. m. b. H. Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Fant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Acker 27 400, Geb. 166 080, Masch. usw. 34 000, Gerstenputzanl. 1, Effekten 1, Inv. usw. 2031, Kassa 235, Debit. 25 956, Wechsel 7208, Mälzerei u. Waren 223 380. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 33 644, Kredit. 178 199, Akzepte 36 813, Gewinnvoftrag 1924/25 9977, Reingew. 7658. Sa. RM. 486 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. usw. 93 438, Abschr. 31 835, R.-F. 10 000, Reingewinn 7658. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 9977, Gesamteinnahmen 132 954. Sa. RM. 142 932. Dividenden 1922–1926: 0 %. Kurs Ende 1926–1927: 125, 50 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Conrad Peschke, Rich. Gerson, Breslau; Stellv. Kurt Hoppe, Breslau. Anfsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Matthias, Frau Marg. Lasch geb. Jeremias, Walter Kary, Rud. Kuh, Breslau „.„.. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein (Thal-feiligenstein). Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. 1911 bzw. 1912 Verpacht. der Brauerei an die Ver. Brauereien A.-G. in Meiningen. Kapital: RM. 6000 in 200 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 200 000 auf RM. 6000 durch Er- mässig. des Akt-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 30. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Hyp. 2641, Eff. 1, Debit. 2134. alkoholfr. Getränkeeinricht. 6000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 1902, Hypoth. 1621, Überschuss 1251. Sa. RM. 10 776. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 ――–― Direktion: Fritz Paaltzow, Meiningen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Emil Cusewig; Stellv. Brauerei-Dir. Heinr. Georgii, Arthur Braun, Meiningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbrauerei Streibl, Leebbergheim, Akt.-Ges., in Liqu., in Hengersberg (Bayern). Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1924/25 I. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Brauer Max Streibl, Hengersberg. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller dazu gehorenden u. damit in Zus. hang stehenden Nebengewerbe, insbes. der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Josef Streibl befindlichen (seit 1846 bestehenden) Brauerei, Mälzerei, sowie die Ausübung einer Brennerei u. Kelterei u. des Handels mit Malz, Getreide u. Futtermitteln. Kapital: RM. 30 000 in 25 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1375 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 27 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 in 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1375 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 16 000, Mob. 14 200, Ford. 1471, Vorräte 3113, Kassa 112. – Passiva: A.-K. 30,000, R.-F. 200, Aussenstände 4429, Rückl. für Nachforderung des Finanzamts 268. Sa. GM. 34 897. Aufsichtsrat: Josef Streibl, Karl Streibl, Franz Streibl, Deggendorf. 440*