Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7029 Dividenden 1922–1926: 65, 0, 3, 0, 0 %. Direktion. Wilh. Wimmers. Aufsichtsrat. Vors. Ernst Berninghaus, Vohwinkel; Bankdir. Joh. Ossenbühl, Mett- mann; Herm. Johl, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Gallo, Weingut u. Weingrosshandel, Akt.-Ges. in Hochheim a. M. Gegründet: 23./9. 1922 mit Rückwirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A--G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weinbau, Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Nam.-Akt à M. 10 000, übern. von den zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 um- estellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Weinberge 30 765. Utensil. u. Emball. 13 256, Kraftfahrzeug 750, Warenvorräte 169 047, Debit. 39 592, Kasse u. Postscheck 425. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7440, Kredit. 144 886, Gewinn 1519. Sa. RM. 253 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 535, Abschreib. 7810, Reingewinn 1519. Sa. RM. 60 864. – Kredit: Bruttogewinn RM. 60 864. Dividenden 1922 –1926: 25, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Weingutsbes. Hans Gallo, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Karl Reichwein, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Josef Gallo, Dr. Paul Schäfer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Akt.-Ges. in Homburg, Saarpfalz, Deutsche Str. 50. (Börsenname: Karlsberg, Bayer.) Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei Niederlagen in Güdingen. Kaiserslautern, Merchweiler, Saarbrücken, Saarlouis, St. Wendel. Zweck: Betrieb einer Brauerei untergäriger Biere, sowie Fabrikation von Eis u. Futter- mittel. – 20 Kraftwagen, 30 Pferde einschl. der Niederlagen, 3 Güterwagen. 22 Angest., 100 Arbeiter. Kapital: Frs. 1 375 000 in 1100 Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Ab 1./10. 1922 Kapitalsumstellung in 1 375 000 französ. Frs. lt. Verf. der Reg.- Kommission des Saargebietes v. 18./5. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 000 000, Masch. 1, Brauerei- u. Wirtschafts-Einricht. 1, Lager- u. Gärgefässe 180 000, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Kraft- wagen 1, Eisenbahnwagen 1, Niederlagen-Anlagen 1, Wertp. 355 544, Kassa, Bank u. Schecks 293 306, Vorräte 1 392 147, Debit. 1 203 133, Darlehen 2 748 412. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 137 500, Sonderrückl. 500 000, Sicherheitsbestand 500 000, Unterstütz. 200 000, Kredit. 3 463 139, Wechsel 1 237 976, Gewinnvortrag 194 311, Reingewinn 564 624. Sa. Fr. 8 172 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 640 348, Gewinnvortrag 194 311, Reingewinn 564 624. – Kredit: Gewinnvortrag 194 311, Rohertrag 1 204 972. Sa. Fr. 1 399 283. Kurs Ende 1913–1927: 83, 89.50*, –, 100, 99, 97*, 132, 200, –, 4000, – (60), –, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1926/27: 6. 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 £ 10, 50 — (Bonus) 50, 15, 25, 25, 25, 25 % (Div. ab 1922/23 in Fr. zahlbar.) C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Weber, Fritz Klein. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theob. Ruby, Kaiserslautern; Dir. Jacob Hammelmann, Ludwigshafen; Fabrik-Dir. Rud. Eswein, Speyer; Ernst Weigand, St. Ingbert; Ludwig Weber, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Emil Bender, Zweibrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rhein. Creditbank u. deren übrige Niederlassungen. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu Ilmenau. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./4. 1927 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. der Firma Bürgerliches Brauhaus A-G. in Saalfeld übertragen worden. Die Ges. ist damit aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.