―― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7031 Bankguth. 748, Debit. 14 337, Kassa 139. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 9000, Buch- schulden 18 621, R.-F. 2214. Sa. RM. 129 835. Dividenden 1923 24– 1924 25: 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Ernst Retzlaff, Fabrikdir. Otto Ganguin, Tilsit; Justizrat Nathan Blumenthal, Insterburg; Arthur Petereit, Königsberg; Gen.-Dir. Albert Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Fruchtwein-Keltereien Akt.-Ges., Karlstadt a. M. (In Liqu.) Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 9./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Franz Nebel, Karlstadt a. M. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Fruchtweinen, Fruchtsäften, Likören, Spirituosen und anderen Artikeln, die mit der Fruchtsaftpresserei, Wein-, Fruchtwein- u. Fruchtschaumweinkelterei, Branntweinbrennerei, der Destillation, dem Wein- u. Obst- grosshandel zus. hängen, insbes. Fortführ. der früheren Firma Fränkische Apfelweinkelterei Friedrich Schneider Witwe. Kapital. RM. 55 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 200, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 800 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 17 500 000 in 1000 St-Akt. zu M. 10 000, 500 St.- Akt. zu M. 1000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. u. haben 6 Stimmen. M. 10 Mill. St.-Akt. werden ausgeg. zu 1800 %, M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 2 500 000 Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 27 500 000 auf RM. 55 000 (500: 1) in 150 St.-Aktien zu RM. 200, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924. Aktiva: Kassa 1102, Devisen 1880, Postscheck 82, Bankguth. 50, Debit. 8981, Eff. 1005, Warenlager 46 338, Kommissionslager 2923, Einricht. 14 188, Lagerfässer 14 806. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 5000, Kredit. 20 580, Bankschuld 8034, Delkr. 2741. Sa. GM. 91 355. Dividenden 1923 24–1924/25. 0, ? %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Otto Stein, Würzburg; Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Rechtsanw. Willy Riedmann, Karlstadt; Heinrich Kiefer, Berghausen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Karlstadt: Bezirkssparkasse; Stettin: Girozentrale Pommern; Würzburg; Dresdner Bank. W. Berge Akt.-Ges., Kassel, Hohenzollernstr. 71. Die G.-V. v. 26./10. 1925 beschloss, die A.-G. unter Ausschluss der Liqu. in eine G. m. b. H. unter der Fa. Biergrosshandelsges. m. b. H. umzuwandeln. Firmenlösch. von Amts wegen erfolgte 18./11. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kaiserbrauerei Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Gegründet: 8./5. 1908. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Die Ges. über- nahm die bisherige Löwenbrauerei. – Die G.-V. v. 6./10. 1917 genehmigte den Verkauf der gesamten Brauerei unter Verlust des A.-K. u. beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Aug. Christian Gabriel. In der G.-V. v. 21./11. 1922 wurde die Schlussrechnung genehmigt u. die Liquidation beendet. Lt. Bek. v. 1./10. 1927 ist die Liquidation gemäss § 302 Abs. 4 H.-G.-B. wieder eröffnet. Liquidator: Prokurist Karl Kirbach, Kiel. Kapital: M. 75 000. Urspr. M. 75 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Dividenden 1911/12–1919/20: 0 %. Näheres über die Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Jacob Drouven & Co., Akt.-Ges. in Koblenz, Plan 13. Gegründet: 1846, als A.-G. 21./4. 1923; eingetragen 20./4. 1923. Firma bis 1924: Coblenzer Wein- u. Spirituosen A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Likörfabrik u. Spiritusgrosshandlung. Kapital: RM. 50 000 in 400 Akt. zu KM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Will. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. dergestalt, dass von M. 40 Mill. 20 Aktien über M. 5000 in eine solche von RM. 100 u. von M. 10 Mill. 4 Aktien über M. 5000 in eine solche von RM. 20 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 640, Aussenstände 44 410, Masch. u. Einricht. 1, Emball. 1, Waren 53 397, Beteilig. u. Abschreib. 11 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 38 284, Wechsel 20 539, Gewinn 1125. Sa. RM. 109 950.