― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7035 Destillation von Kräutern, Sämereien u. Vegetabilien, ferner die Herstellung von Weinen u. Säften aus gepresstem Obst u. Beerenfrüchten verschied. Art, die Herstell. von Schaum- weinen aus Trauben- u. Fruchtweinen, der Handel mit diesen Fabrikaten u. der Vertrieb von Monopolerzeugn.; die Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Friedr. Wendt u. Söhne G. m. b. H., Langenbielau, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 8 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000 u. 750 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 vom 3.–15./9. 1923 als Gratisaktien. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 100 und RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Dividenden 1922 – 1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Paul Wendt, Reichenbach i. Schl.; Fabrikbes. Otto Wendt, Fabrikbes. Fritz Wendt, Langenbielau. Aufsichtsrat: Dir. Carl von Zwehl; Reichenbach; Rentier Benno Henatsch, Weizenrodau; Prokurist Paul Blasig, Reichenbach; Oskar Groeschel, Langenbielau. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach i. B Gegründet: 1878, als A.-G. am 21./6. 1897. Niederlage in Freiburg i. Br., Müllheim, Todtnau, Todtmoos, Singen. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1913/14 die Mehrheit der Anteile des Volksbrauhaus Todtnau erworben. Zweck: Fabrikation von untergärigem Bier (Lagerbier u. Exportbier, hell). Betriebseinrichtung: Sudhaus, 40 Ztr. Schüttung, Eismaschine (Leistung 250 000 Kal., Eisproduktion 800 Ztr. pro Tag), Fass- u. Flaschenreinigungsanlage, 6 Kraftwagen, 8 Ge- spanne, 4 Eisenbahnwaggons. – 35 Angest. u. Arbeiter. Grundbesitz: Brauerei, 8 Wirtschaftsanwesen u. Wiesen. Kapital: RM. 300 000 in 298 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 700 000 in 300 Akt. zu M. 1000 u. 120 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1923 beschloss zur Tilg. der Frankenverbindlichk. in Basel Herabsetz. des A.-K. um M. 655 000 durch Zus. leg. von je 20 St.-Akt. in eine u. je 10 Vorz.- Akt. in eine gleichberechtigte Aktie; gleichzeitig erhöht um M. 1 455 000 in 120 Akt. zu M. 10 000 u. 255 Akt. zu M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 300 000 in 298 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div. an Aktion., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Liegenschaften 518 000, Masch. u. Geräte 87 500, Vorräte 62 134, Debit. 461 989, Kassa 4103. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 185 442, Kredit. 579 820, R.-F. 45 000, Vortrag 23 464. Sa. RM. 1 133 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 819, Überschuss 28 464. Sa. RM. 72 283. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 72 283. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Reitter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Fr. Sturm, Lörrach; Stellv. Brauereibes. L. Dietrich, Basel; Stadtrechner C. Vortisch, Rechtsanwalt Fr. Vortisch, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Vorschussbank Lörrach G. m. b. H. Wein- u. Spirituosenhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Ludwigshafen a. Rh., Jägerstr. 23. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G, Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 4./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Max Manasse, Karlsruhe, Kaiserallee 15. 5 Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen sowie Vermittlung solcher Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil., Masch., Gerätefasspark u. Fahrzeug 4, Kassa u. Postscheck 1365, Debit. 157 647, Verlust 15 847. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7550, Kredit. 28 728, Vortrag am 1./1. 1925 38 585. Sa. RM. 174 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs- u. Bau-Unk. 39 351, Vortrag auf 1./1. 1925 38 585. – Kredit: Vortrag am 1./1. 1925 38 585, Waren 23 504, Verlust 15 847. Sa. RM. 77 936. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Gustav Schulz, Rechtsanw. Dr. Fr. Rothschild, Ludwigshafen; Siegfried Stern, Landau.