Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7037 Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Immobil. 2000, Bankguth. 78, Debit. 193 169, Kapitalentwert. 1 095 678. – Passiva: A.-K. 1 220 500, Kredit. 70 425. Sa. RM. 1 290 925. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Rechtsanw. Anton Lindeck, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bankier Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M., Bank-Dr. Oskar Thieben, Berlin. Klosterkellerei Maulbronn, Akt.-Ges., Maulbronn. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. Bier u. aller sonstigen Erzeugnisse der Nahrungs-, Genuss- u. Futtermittelindustrie sowie der Handel mit Wein. Kapital: RM. 140 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 35 Mill. in 250 Vorz.-Akt. u. 3250 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./2. 1925 unter Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 10 000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1/10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 16, Grundst. 138 000, Debit. 1000, Postscheck 5, Bankguth. 1174, Stammanteil, Vereinsbank 40, Einkaufsverein, Beteilig. 5, Bad Ueberkingen, do. 10. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 250. Sa. RM. 140 250. Direktion: Fritz Jordan, Theodor Späth. Aufsichtsrat: Steinmetzmeister Heinrich Berner, Stadtschultheiss August Kienzle, Maulbronn; Landwirt Karl Wezel, Knittlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Vereinsbank Maulbronn e. G. m. b. H. Brauerei Hack, Akt.-Ges. in Meiningen, Steinweg 23. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und damit im Zusammen- hang stehenden Nehengewerbe. Fabrikation von unter- u. obergärigen Bieren, Eis u. Trockentrebern. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 24 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (56 000 Kal.), Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; 2 Lastkraftwagen, 4 Gespanne. – 12 An- gestellte. 32 Arbeiter. Grundbesitz: 1.3861 ha bebaut, 0.4414 ha unbebaut. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wilh. Löhe, Meiningen. Aufsichtsrat: Brauereibes. Hugo Hack, Heinr. von Vaerst, Meiningen; Dr. E. Güter- mann, Saalfeld; Dir. Karl Scheuer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Maatensch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. P. W. Eigen, Akt.-Ges., Mettmann (Rheinpr.). Gegründet: 15./5. 1923; eingetragen 14./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Branntwein u. Likören aller Art, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Fa. J. P. W. Eigen in Mettmann betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 625 000 in 6250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 625 000 derart, dass an Stelle von M. 4000 bisher. A.-K. eine Aktie über RM. 100 trat. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez 1925: Aktiva: Immobil. 242 456, Waren 204 640, Masch. u. Apparate 136 950, Fuhrpark 26 712, Mob. 13 300, Eff. 2215, Fastage 34 650, Kassa 10 699, Debit. 332 166, Filiale Oos 5598, do. Köln 16 981, Verlust-Vortrag aus 1924 111 394, Verlust in 1925 521 118. – Passiva: A.-K. 625 000, Kredit. 1 033 883. Sa. RM. 1 658 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 341 473, Verlust 521 118. – Kredit: Unk. 587 057, Abschr. 164 703, Verluste der Filialen 110 830. Sa. RM., 862 591. Dividenden 1924–1925: 0 %. Vorstand: Willy Eigen, Emil Eigen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Klaus Herberg, Düsseldorf; Ferd. Gather, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.