― = §§‚‚‚―― ――― 7038 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Cacafeo-Malz- u. Kornkaffee-Werke, Akt.-Ges., Mühlhausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Max Fischer, Mühlhausen (Thür.), Burgstr. Eine Mitteil. des Konkursverwalters v. 15./12. 1927 gibt den gegenwärtigen Stand des Konkurs-verfahrens, wie folgt, an: „Die Zwangsversteigerung der Grundst. ist von der Stadt Mühlhausen i. Th. wegen aufgelaufenen Grundstückssteuern beantragt. Der Gen.-Dir. Seiler macht für seine, bei der Gründung eingetrag. Rechte für freie Wohnung u. Nutzniessung an den Gärten u. Ländereien eine Abfindung von jährlich M. 7800 geltend u. zwar auf dièe Lebensdauer von 20 Jahren also zus. M. 156 000. Da nicht anzunehmen ist, dass die Grund- stücke mehr wie M. 60–80 000 erbringen, würde er für seine eingetrag. Rechte wieder in Besitz seiner Grundstücke kommen und noch einen Ausfall als Konkursforderung geltend machen können, während alle Hypotheken- u. Konkursgläubiger nichts erhalten. Die Um. wandlung der Firma in eine Akt.-Ges., deren alleiniger Aktionär Seiler ist, soll nun ihren Zweck erfüllen.“ Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 17/3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Cacafeo-Malz- u. Kornkaffee- Werke Gustav Seiler zu Mühlhausen i. Th. betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Direktion. Fabrikbes. Gustav Seiler, Erich Schellhaas. Aufsichtsrat. Tiefbauunternehmer Wilhelm Becker, Frau Anna Seiler, Tiefbauing. August Becker, Mühlhausen, Th. Bayerische Edelbranntwein-Brennerei Akt.-Ges. vorm. H. B. Altmann in Liqu. in München, Isabellastr. 38. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Siegfried Carl Schild, München, Klarstr. 14. Lt. Mitt. v. 20./12. 1927 ist der Besitz der Ges. am 19./6. 1925 auf die neugegründete Firma „Bayerische Edelbranntwein-Brennerei vorm. H. B. Altmann“ übergegangen, deren Inhaber, S. C. Schild, sämtl. Aktien der Ges. besass. Der Genannte übernahn die gesamten Aktiva. Passiva waren nicht vorhanden. Amtl. Löschung der Firma ist noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Münster i. W. Nach eingegangenen Mitteil. v. 12./7. 1927 ist die Firma erloschen. Amtl. Eintrag. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1926. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 101 000, Debit. 4846. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 5846. Sa. RM. 105 846. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2407, Gewinn 3535. Sa. RM. 5943. – Kredit: Einnahmen RM. 5943. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 485, Debit. 5615. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 3248, Gewinn 2852. Sa. RM. 106 100. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2014, Gewinn 253. Sa. RM. 2268. – Kredit: Einnahmen RM. 2268. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Iiqu. in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. ist am 9./4. 1921 in Liquidation getreten u. hat das Geschäft stillgelegt. Liquidatoren: Karl Grob, Dr. Arndt, Neuhaldensleben. Zweck: Bierbrauerei u. Mälzerei, neuerdings auch Herstell. alkoholfreier Getränke u. Trocknung von Gemüse f. Kommunalverwalt. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg. Die Ges. besitzt z. Z. ausser dem Brauereigrundstück noch in Magdeburg das Grundstück Petriförderstf. 3 sowie in Neu- haldensleben ein Ackergrundstück. Die Mälzerei wurde 1925 verpachtet. Kapital: RM. 192 000 in 1200 Aktien zu RM. 160. Urspr. M. 1 200 000. Lt. Goldmark- Bilanz v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 192 000 (25: 4) in 1200 Aktien zu RM. 160. Grossaktionäre: Die Majorität des A.-K. befindet sich in den Händen der Vulkan- Werke A.-G. für Brauerei-Bedarf, Berlin, u. des Gen.-Dir. Gustav Katzenstein, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj; bis 1923 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. 9