Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7039 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigebäude u. Grundst. 170 000, Grundstücksbesitzungen 1500, Masch. 10 000, Bureaueinricht. 1, Debit. 49 138, Kassa 34, Verlust 6220. – Passiva: A.-K. 192 000, Kredit. 30 775, Grunderwerbssteuer 2104, R.-F. 12 014, Sa. RM. 236 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7646, Reparat. 286, Steuern 6836, Betriebsunk. 15 592. – Kredit: Grundstücksertrag 20 764, Grundstücksbesitzungen 2940, Interessen 436, Verlust 6220. Sa. RM. 30 362. Kurs Ende 1914–1927: –*, –, 30, –, 9*, –, –, –, 1500, 10, –, 100, –, – %. Notiert in Magdeburg. 3 1913/14–1922/23: 0, 0, 2, 4, 4½, 4½, 0, 3, 0, 0 %. 1924–1926: Je 0 %. C.-V.: 4 J. (F). Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Th. Scheller, Görlitz; Stellv. August Willert, B.-Tempel- hof; Rentner Hermann Röhle, Wiesbaden; Geh. Stud.-Rat Prof. Dr. Mellmann, Berlin. * Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen (Saar), Büchelstr. 7. Gegründet: 20./6. 1891. 1921 Erwerb der Hansena-Brauerei A.-G. Geisslautern. Bier- absatz jährl. ca. 90 000 hl. Zweck: Fabrikation untergäriger Biere, ferner Herstell. von Eis, Malz, Futtermitteln u. Sauerstoff. Betriebseinrichtung: Ausser der Brauereianlage besitzt die Ges. eine Mälzerei; ferner Kraftwagen, Gespanne u. eigene Waggons. — 125 Angest. u. Arbeiter. – Grundbesitz: Ca. 500 preuss. Morgen. Kapital: Frs. 1 875 000 in 1500 Akt. zu Frs. 1250. (M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000.) Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. A.-K. ist 1923 in Francs umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Dividenden: 1911/12–1917/18: 5, 6, 51, 0, 0, 0, 0 %. 1918/19–1922/23: ? %. 1923/24 bis 1926/27: 6, 6, 6, 10 %. Direktion: J. L. Müller. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Siquet, Dr. Schmidt, Geheimrat Wiggert. H. Riehn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich & Co., Gebr. Röchling, = Landesbank des Saargebiets, Rheinische Kreditbank. Thüringer Export-Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Neustadt a. d. Orla, Böttcherstr. 2. Gegründet: 27./8. 1895. Übernahme der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher. Hinzu- erworben 1906 die Dampfbierbrauerei A. Limpert, Triptis, 1918 die Brauerei Fr. Heubach & Sohn, Sonneberg, sowie 4 kleinere Brauereien. Diese hinzuerworbenen Brauereien sind mit Ausnahme der Dampfbierbrauerei A. Limpert, Triptis, in das Brauhaus Sonneberg, Boetteher, Rau & Co., Kommanditgesellschaft, Sonneberg, eingebracht worden. Letztere wird von der Export-Bierbrauerei beherrscht. Zweck: Fabrikation von untergärigem Klaussner's Spezialbier u. Malz. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 22 Ztr. Schütt., 1 Kühlmaschine, 1 Fassreinig.- maschine, Dampf- u. Trebertrockenanlage, Mälzerei, 10 Kraftwagen, 6 Gespanne, 1 Waggon. – 36 Angest. u. Arbeiter. Grundbesitz: Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Kahla, 2 in Moderwitz, je 1 in Laussnitz, Wolfersdorf, Altendorf, Gräfen- dorf u. Neustadt (Orla) sowie 10 Grundst. in Sonneberg. Kapital: RM. 375 000 in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 500 000, Über Sanierung im Jahre 1902 s. Jahrg. 1920/21, A.-K. danach M. 468 000. 1905 Erhöhung um M. 32 000, 1906 um M. 50 000, 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 650 000 in 400 St.-Akt. u. 250 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 4 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 375 000 (4: 1) in 1250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Anleihe: 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom M. 970 000. Gekündigt zum 31./12. 1927. Rückzahl.-Betrag u. Zs. RM. 4.10 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30 Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 156 500, Wirtschaftsimmobil. 100 800, Masch., Inv. u. elektr. Lichtanl. 82 500, Fuhrpark 46 000, Personenkraftwagen 8000, Bierwaggons 5900, Flaschen 6900, Gläser 1200, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteilig., Debit, Kautionsdebit. 398 591, Vorräte 126 251, Hyp. 29 832. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, 73 Teilschuldverschreib. 3655, Akzepte 130 257, Kredit. 265 115, Aufwert. Hyp. u. sonst. Darlehne, Rückstell. 122 278, Delkr. 12 228, Rückstell. für sonstige Verbindlichkeiten 17 841, Gewinn 28 598. Sa, RM. 992 475. 88