7040 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Vertriebsunk. 356 769, Steuern 148 172, Abschr. 34 180, Rückstell. 57 755, Gewinn 28 598. – Kredit: Erträgnis 1924/25 595 643, Aufwertung 29 832. Sa. RM. 625 476. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 15, 0 %; 1923 (1./10.–31/¼12.) 0 %; 1924 (1./1. –30./9.) 5 %. 1924/25: 5 %. Vorz.-Aktien 1921/22–1924/25: 17, 0, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Boettcher, Neustadt; Prokurist: Paul Hager. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Direktor Alfred Ulrich, Leipzig-Stötteritz; Bankdir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Brauerei-Dir. Conrad Müller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Gera u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit Anstalt; Neustadt (Orla): Thür. Staatsbank Zweigstelle. Brauhaus Neustadt Akt.-Ges., Neustadt a. d. S. Gegründet. 1860, als A.-G. am 15./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Niederlagen in Plaue i. Thür., Erfurt, Gotha u. Fulda. Zweck. Übernahme u. Fortführung des dem Georg Schätz, Neustadt a. d. S. gehörigen Unternehmens „Brauhaus Neustadt a. d. S. Georg Schätz“, Neustadt a. d. S., Betrieb der Brauerei (Herstellung von untergärigen hellen Lager- u. Exportbieren), Mälzerei, weiter die Her- stellung u. der Vertrieb von Likören, Branntwein aller Art sowie von Fruchtsäften u. allen anderen in diesen Geschäftsrahmen passenden Waren, ferner der Handel mit Weinen u. weinhaltigen Getränken, die Herstellung u. der Vertrieb von alkoholfreien Getränken u. ähnlichen Genussmitteln. Betriebseinrichtung: 2 Sudhausanlagen mit 35 Ztr. u. 15 Ztr. Schüttung, 1 Ammoniak- Kompressor, automat. Fass- u. Flaschenreinigung; 3 Lastkraftwagen, 6 Pferde, 2 eigene Waggons. – 8 Angest. u. 20 Arbeiter. Grundbesitz: 2440 qm, davon 2320 qm bebaut. Kapital. RM. 300 000 in RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./1. 1927 Herabsetzung des Kap. von RM. 250 000 auf RM. 25 000 zwecks Deckung der Unter- bilanz und Vornahme von Abschreibungen, durch Zusammenlegung der Aktien im Ver- hältnis 10: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 275 000 in RM. 175 000 St.- u. RM. 100 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926. Geschäftsjahr. 1./10.– 30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. 18 560, Brauereigeb. 174 270, Masch. 103 510, Lagerfässer u. Gärbottiche 38 290, Transportfässer 31 015, Fuhrpark 43 180, Mobil. 7059, Kassa 4430, Debit. 75 107, Vorräte 84 200. – Passiva; A.-K. 250 000, R.-F. 12 500, Kredit. 317 122. Sa RM. 579 622. Dividenden 1922/23–1925 26: 0 %. Direktion. Fritz Schneider. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Baron Philipp von Habermann, München; Stellv. Fabrikbes. Adolf Groll, Würzburg; Fabrikbes. Willy Adler. Würzburg; Kommerzienrat Th. Kirschbaum; Dir. Fritz Langenbach, Nürnberg; Rechtsanw Georg Sterr; Dir. Dr. M. Teichmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberhessische Obstindustrie Akt.-Ges. Nidda, Oberhessen. (In Liqu.) Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Heinrich Sturm, Bad Homburg v. d. H. Der G.-V. v. 31./5. 1927 lag die Liqu.-Schlussbilanz zur Genehmigung vor. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Obstprodukten jeglicher Art, von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaft- presserei, Obstweinkelterei und der Destillation zusammenhängen. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 3400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 5 % Vorz.-Akt., letztere mit 9 fach. St.-Recht in best. Fällen. Aufsichtsrat: Dir. Paul Jungblut, Bad Homburg v. d. H.; Regierungsrat a. D. Bankdir. Dr. Fritz Mertens, Frankfurt a. M., Palmstr. 12; Fabrikant Gustav Ermert, Betzdorf; Berg- hauptmann Heinrich Vogel, Bonn a. Rh.; Felice Luigi Calvi, Pegli (Italien); Patentanwalt Dr. Georg Lotterhos, Frankfurt a. M.; Major a. D. Ernst Raab, Wetzlar. Schlossmälzerei Act.-Ges. vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S. (In Liqu.) Die Firma, die nach beendeter Liqu. am 19./3. 1920 gelöscht worden war, ist lt. Bek. v. 14./3. 1926 wieder in den Liquidationszustand getreten, nachdem sich nachträglich noch ――――― ――