― = ―ÜÜÜ― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7041 weiteres, der Verteil. unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Zum Liquidator ist der Dir. Wilhelm Schmidt in Nienburg a. S. bestellt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Müllenbach & Cie., Akt.-Ges., Oberwinter. Auf der T.-O. der G.-V. v. 14./10. 1927 standen u. a. folg. Punkte: Vorlage eines eingeh Status der Ges., Bericht über die weiter beabsicht. geschäftl. Massnahmen u. Beschlussfass. darüber, Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Wein, Spirituosen u. Likören sowie die Herstell. von Spirituosen und Likören. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 6 %. Direktion: Albert Meyer, Otto Müllenbach, Oberwinter. Aufsichtsrat: Joh. Marinus de Rijke, Carl Theod. Joh. Niehorster, Frau O. Meyer, Ober- winter; P. van Ryn, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Olpe. Die G.-V. v. 10./2. 1919 beschloss den Verkauf des Braukontingents, der Brauereigrund- stücke, der Masch., der Fässer u. sonst. Vermögensstücke. Lt. Bekanntm. v. 6./11. 1926 soll die Firma gelöscht werden, falls nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Internationale Weinhandels-Akt.-Ges. in Passau Sed tr. 19 edanstr. 8 Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 18./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen, kommiss. u. agenturweise Ein- u. Verkauf dieser Waren u. Betrieb aller damit in Zusammenh. steh. oder zu bring. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 613, Wertp. 3781, Immobil. 80 000, Einricht. 73 331, Wechsel 5478, Debit. 99 351, Verlust 6018. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6998, Hyp. 31 500, Kredit. 80 076. Sa. RM. 268 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 27 917. – Kredit: Geschäftserträgnisse 21 103, Immobil.-Erträgnisse 795, Verlust 6018. Sa. RM. 27 917, Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: Robert Maurer, Passau; General-Dir. Rud. Heuduska, Budapest. Prokurist: Stephan Reitmann, Passau. Aufsichtsrat: Bankier Franz Müller, Passau; Dir. Georg Milos, Budapest; Hofrat u. Grossgrundbes. Georg von Borhy, Gyöngyös; Domherr Koloman von Török, Erlau (Ungarn); Dir. Milan Stojadinovics, Wien; Dir. Leo Stern, Prag; Dr. K. Christian v. Loesch, Berlin; Justizrat, Rechtsanwalt Jos. Senninger, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klosterkellerei Pegau, Holfert & Co., Akt.-Ges., in Pegau, Zeitzer Str. 477. Gegründet. 13./2., 11./5., 29./7. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v. 1./2. 1926 wurdé Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht; es wurde mit den Gläubigern der Ges., um den Konkurs abzuwenden, ein aussergerichtl. Zwangsvergleich (25 %) abgeschlossen. Zweck. Betrieb einer Obstweinkelterei, Schaumweinkellerei, Obstkonservenfabrik u. Beteil. an anderen ähnlichen Unternehm. Grundbesitz der Ges. in Pegau 13 950 qm, davon 3920 qm bebaut. Kapital. RM. 150 000 in 7200 Akt. zu RM. 20 u. 30 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./10. 1923 um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000, ausgeg. zu 3000 %. Die G.-V. v. 2 /11. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 69 Mill. in 66 000 Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. M. 60 Mill. davon angeb. 1: 10 zu 50 000 % plus Unkosten. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 150 000 derart, dass an Stelle von je M. 10 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 tritt. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. ist unter einer zu leistenden Neueinzahl. von RM. 200 je Aktie von M. 100 000 auf RM. 200 umgewertet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927, 441