7042 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 256, Masch. 20 293, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5335, Inv. 21 232, Kraftwagen 2400, Kasse 831, Postscheck 415, Debit. 21 932, Bestände 68 406, Verlust 110 498. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 8986, Akzepte 2004, Kredit. 67 870, Bank-K. 105 740, Delkred. 3000. Sa. RM. 337 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 24 090, Gehalt- u. Lohn-K. 56 783, Inserate u. Abonnements 73 004, Reparaturen 4620, Steuern 40 721, Zs. 24 306, Hypothekenaufw. 3122, allgem. Unk. 33 458, Abschr. 27 652, Delkred. 3000. – Kredit: Fabrikation 119 558, Haus- ertrag 783, Vergleich 59 922, Verlust 110 498. Sa. RM. 290 761. Dividenden 1922–1925. 100 – (Bonus) 100, 0, 0, 0 %. Kurs. Ende 1926–1927. 16.5, 14 %. Freiverkehr Leipzig. Direktion. Fritz Pfleger. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Fritz Ette, Leipzig; Stellv. Bankier Friedr. Karl Hellmuth, Borsdorf b. Leipzig: Bankier Arthur Schmalz, Rechtsanw. Dr. W. Geissler, Leipzig; Frau M. Pfleger geb. Hörig, Pegau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Ette, Schmalz & Hellmuth. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Liqu. in Plohn i. V. Die Ges., deren Fa. nach beendeter Liqu. durch Verfügung vom 3. April 1923 gelöscht war, ist lt. Bekanntm. v. 20./4. 1926 wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidatoren: Brauerei-Dir. Hans Müller, Zwickau; Viktor Meyer, Glauchau. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V., für M. 1 250 000. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 5, 4½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Major Aufschläger, Dresden-A.; Stellv. Dir. P. Wagner, Chemnitz; Fabrikbes. Dr. Konr. Baumgärtel, Lengenfeld; Arthur Meyer, Stadtrat Curt Trobsch, Bankdir. Paul Gebhardt, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Curt Heitzig, Zwickau. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam, Waisenstr. 62. Gegründet: 7./9. 1901, eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1901/1902. Entwicklung: 1906 Übernahme des Betriebes der vormaligen Brauerei Bauer; Kaufpreis M. 101 794. 1919/20 Verkauf des Grundst. Werder mit einem Buchgewinn von M. 13 169. Jetziger Besitzstand lt. Bilanz. 1924/25 wurde der Brauereibetrieb stillgelegt. Die Ges. ist seit 1910 beteiligt an Mälzerei Luisenhof G. m. b. H. in Tornow bei Potsdam. Der Betrieb ist stillgelegt. Die Ges. besteht nur noch zum Zwecke der Grundstücksverwaltung. Grundbesitz 3091 qm. Die Ges. beschäftigt kein Personal. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, nach Erhöh. des A.-K. um M. 557 000, lt. Beschluss der G.-V. v. 15./12. 1921. Die neuen Aktien, div.-ber. v. 1./2. 1922, wurden den alten Aktionären bis 19./1. 1922 zu 125 % zum Bezuge angeb. Auf je 1 alte Aktie entfiel eine neue. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Akti = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., cvom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. Potsdam 31 876, Geb. do. 66 281, Grundst. u. Geb. Glindow 2355, Eff. 1, Beteilig. 1, Masch. 3676, elektr. Anlage 484, Mobil. 17, Inv. 1, Wechsel 15 700, Kasse 4703, Debit. 65 003. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6774, Hyp. 50 000, Rückstell. 16 479, Kredit. 16 844. Sa. RM. 190 098. Dividenden 1914/15–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 (junge 5), 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Wilh. Ramm, B.-Friedenau; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Gen.-Dir. Wilh. Senst, Düren; Th. Willer, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Privat-Bank. Richard Heinatz Likörfabrik Akt.-Ges. in Potsdam, Schützenstr. 9a–12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Kaufm. Richard Quandt, Potsdam, Lennéstr. 71. Das Konkursverfahren wurde lt. amtl. Bekanntm. v. 20./4. 1926 mangels einer den Kosten des Konkursverfahrens ―――――