Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7043 entsprechenden Masse eingestellt und die Firma am 9./12. 1926 gelöscht. Lt. Bekanntm. v. 22./2. 1927 ist die Ges. wieder in Liquidation getreten. Liquidatoren: Kaufmann Emil Bergmann, Karlshorst, Waterbergstr. 9 und Kaufmann Vladimir v. Mitarewsky, Charlotten- burg, Kurfürsten-Allee 40. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Auerbräu Akt. Ges., Rosenheim (Bayern). Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Bier in dem von der Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim gepachteten Brauereigebäude samt Einrichtung, die Errichtung, der Vertrieb u. der Erwerb aller mit der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Auslande sowie die Beteil. an solchen Gewerben u. Geschäften. Kapital: RM. 750 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 Namen-St.- u. 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 200 000 auf RuM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 362 150, Wirtschaftsinv. 48 118, sonstige Brauereibetriebsanlage 536 298, Vorräte 275 277, Kassa 17 338, Postscheckguth. 2989, Eff. u. Wechsel 110 903, Debit. 901 975. – Passiva: A.-K. 755 000, Kredit. 536 271, Akzepte 301 694, Tratten 20 000, Tant. (Rückstell.) 25 000, Umstell.-Res. 30 000, Steuerres. (Zuweis.) 70 000, Ern.-F. 120 000, Delkr. 119 285, R.-F. 25 894, Gewinn 251 906. Sa. RM. 2 255 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 213 812, Abschr. 116 502, Rückl. 95 000, Gewinn 221 068. Sa. RM. 2 646 382. – Kredit: Bier- u. Brauereiabfälle RM. 2 646 382. Dividenden 1924/25–1926/27: 10, 15, 2 %. Direktion: Engelbert Fritzer. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Hans Rudelsberger, München; Stellv. Ökonomie- rat Josef Wieser, Wiesmühl; Brauereibes. Friedrich Hiltpoltsteiner, Holzkirchen; Gutsbesitzer Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Brauereibesitzer Georg Bichler, Vagen; Brauereibes. Wild, Aibling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rottweiler Pfauenbrauerei A.-G. in Liqu. in Rottweil. Gegründet: 24./11. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897; eingetr. 27./12. 1897. Die G.-V. v. 31./5. 1922 beschl. die Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Albert Kauffmann, Schwenningen. Zweck: Lt. G.-V. v. 17 /6. 1921 Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, sowie Immobilien erwerben, veräussern, pachten u. verpachten; auch Beteilig. an anderen Unter- nehm. Übernahme des Brauerei-Unternehmens des M. Bikard für M. 824 832. Die von der Firma M. Bikardin, Rottweil, in die A.-G. eingebrachten Grundstücke umfassten 4 ha 57 a 24 qm. Die Ges. hat zwecks späterer Vergrösserung der Brauerei ein Nachbargrundstück für M. 45 000 hinzuerworben, sowie seit ihrer Gründung noch mehrere Wirtschaftsanwesen angekauft. 1908 Ankauf der Kamelbrauerei in Rottweil. 1920 Übernahme des Kontingents der Bärenbrauerei Trossingen. Das Braurecht der Ges. ist verkauft. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 157 000, Mobil. 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückl. 45 469, Kredit. 4531. Sa. GM. 160 000. Kurs Ende 1914–1924: 22*, –, 25, –, 31*, 62, 110, 500, 1000, 6, 18.1 %. Eingef. im Jan. 1899. Not. Stuttgart. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Privatier Adolf Bikard, Stuttgart; Privatier Kiene, Rottweil; Bank-Dir. Hammel, Stuttgart; Christian Strohm, Gustav Braumüller, Schwenningen d. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruckas und Weirauch Akt.-Ges., Rüdesheim. Geisenheimer Str. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel in allen aus- u. inländischen Weinen u. Spirituosen. Kapital. RM. 26 400 in 820 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 14 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1924 um M. 12 400 000 in M. 10 Mill. St.-Akt. u. M. 2 400 000 Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht. Die G.-V. v. 10./2. 1925 be- schloss Umstell. von M. 26 400 000 auf RM. 26 400 in 820 Akt. zu RM 20 u. 200 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ludwig Weirauch. Aufsichtsrat. Willi Ruckas, Köln; Karl Pick, Wilh. Uhlenbruck, Oberhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 441*