7044 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Fabrikations- und Handels-Zentrale für das Gastwirte- Gewerbe Akt.-Ges., Rüstringen i. 0. dn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Rechtsanwalt Dr. Peters, Rüstringen. Lt. Bek. v. 20./6. 1927 wurde das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Zur Verteilung ist eine Div. von 6.73 % gekommen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Thüringer Grosshandels-Akt.-Ges., Saalfeld a. S. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./4. 1927 ist das Gesellschaftsvermögen (nachdem noch das A.-K. der Ges. lt. G.-V.-B. v. 1./8. 1927 von RM. 502 000 auf RM. 126 000 herabgesetzt worden ist) als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Saalfeld übertragen worden u. die Ges. dadurch aufgelöst u. gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in Liquidation in Saarbrücken. Die Ges. befindet sich seit 1920 in Liqu. Liquidatoren: Georg Herb, Oskar Neufang. In ger G.-V. v. 4./12. 1922 sollte Vorlegurg der Schlussrechnung erfolgen. Amtliche Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Jakob Drouven & Co. in Liqu., Akt.-Ges., Saarbrücken 1, St.-Johannes-Str. Gegründet: 11./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Firma bis 1./2. 1923: Spirituosen Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 21./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufmann Karl Minge, Völklingen. Zweck: Herstellung von Spirituosen u. ähnl. Erzeugnissen u. der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: Fr. 100 000. Urspr. Fr. 10 000 in 50 Akt. zu Fr. 200, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1924 auf Fr. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz, Arthur Schick, Saarbrücken; August Blum, Wellesweiler a. Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malz- und Malzkaffee-Fabriken Union Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Neugrabenweg 2–4. Gegründet: 1888. Firma bis 24./4. 1913 Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel; dann bis 31./3. 1921 Aktienbrauerei Union. Im Jahre 1913 wurde das Ge- sellschaftsvermögen der Union-Brauerei Saarbrücken Akt.-Ges. übernommen. ULt. Beschl. der G.-V. v. 31./3. 1921 wurde die Firma wie oben umgewandelt u. der Betrieb in eine Gross- mälzerei u. Malzkaffeefabrik umgestellt. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Aktien zu Fr. 1000, vorher M. 1 Mill. Urspr. M. 510 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1919/20 u. früher. Danach A.-K. bis 1920 M. 655 000. Die G-V. v. 28./5. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 589 000 auf M. 66 000 herabzusetzen Die Herabsetzung soll dadurch erfolgen, dass die Zahl der Inh.-Aktien um 410 Stäck vermindert u. zugleich eine neue Inh.-Aktie ausgegeben wird u. dass die Zahl der Nam.-Aktien um 450 Stück vermindert wird, so dass durch die Herabsetzung die Zahl der Aktien sich verringert auf 46 Inh.-Aktien über je M. 1000 u 50 Nam.-Aktien à M. 400. Gemäss G.-V.-B. v. 28./5. 1920 wurde das A.-K. ferner in unmittelbarem Zusammenhange mit der Herabsetzung um M. 934 000 erhöht durch Ausgabe neuer auf den Inh. lautenden Aktien à M 1000. A.-K. nunmehr M. 1 000 000. Umgestellt Anf. 1924 in Fr (Fr. 1 Mill. in 1000 Aktien zu Fr. 1000). 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 568 047, Kassa 7159, Debit. 819 324, Vorräte 1 163 034. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 490 263, Aufwert.-F. 262 000, Kredit. 1 693 800, Ge winn 111 501. Sa. Fr. 3 557 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Ausgaben 7 173 075, Gewinn 111 501 (davon Div. 100 000, Vortrag 11 501. Sa. Fr. 7 284 577. – Kredit: Einnahmen Fr. 7 284 577. Dividenden 1913/14 – 1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 30, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Brauereidir. Georg Müller.