Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7045 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Stellv. Fabrikant Jacob Feitel, Mannheim; Bankier Eduard Röchling, Gruben-Insp. Guy de la Brosse, Saarbrücken; Fabrikant Fritz Gille, Franz Feitel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 1873. Die Brauerei wurde 1900 einem durchgreifenden Umbau unterzogen. Die Ges. besitzt 17 Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 18 000–20 000 hl. Kapital: RM. 216 000 in 720 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 216 000 in 720 Nam.-Akt. zu M. 300. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Goldmark. 4 % Anleihe von 1899: Durch die Entscheidung der Spruchstelle ist der Ges. gestattet, die Anleihe zum 30./4. 1927 zu RM. 138.18 für PM. 1000 abzulösen und die Ablösung der Genussrechte der Anleihe mit RM. 80 für PM. 1000. Die Anleihestücke sind gegen Zahlung der Ablösungsbeträge am 30./4. 1927 bei der Disconto-Ges., Zweigstelle Salzungen und der Vereinsbank, E. G. m. b. H., Salzungen, abzugeben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., etwaige besondere Ab- schreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %, so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Okt. 1926: Aktiva: Brauerei-Grundst. 4000, do. Geb. 63 645, Wirtschaften 133 925, Masch. u. Apparate 38 824, Lager-, Transport- u. Gärgefässe 29 736, Geschirr u. Kraftwagen 24 100, Darlehen 78 003, Debit. 69 249, Postscheck 102, Kassa 1379, Eff. 1, Waren 33 461. – Passiva: A.-K. 216 000, R.-F. 21 600, Prior.-Anleihe 35 905, Kap.-Kredit. 65 333, Kredit. 21 626, Akzepte 73 689, Bank 9579, Vortrag 6643, Reingewinn 26 053. Sa. RM. 476 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 199 018, Steuern 100 062, Abschr. 49 168, Reingewinn 32 696. – Kredit: Vortrag 6643, Bier, Treber, Pacht u. Miete abzügl verbrauchter Material. 374 303. Sa. RM. 380 946. Dividenden 1913/14–1926/27: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 – 5 % Bonus, 15, 20 £ Sondervergüt. pro Aktie RM. 160, ?, 5, 8, 10, 12 %. Direktion: Erhard Glanz. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Herm. Bachmann, P. Staroste, Chr. Stegmann, Erich Landgraf, Ludw. Rommel, Gg. Urban, L. Morgenweck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kellereien und Spritfabriken Schönau-Lindau- Bodensee Akt.-Ges. in Liqu., Schönau bei Lindau. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Der dann am 14./9. 1925 über die Ges. angeordnete Konkurs wurde am 20./10. 1926 lt. Bekanntm. v. 9./11.1926 mangels Masse eingestellt. Die amtl. Löschung der Firma ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnabme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Armbrecht & Sohn Akt.-Ges. in Liqu. – „Ausag“ in Stadtoldendorf, Teichtorstr. 77. Gegründet: 11./11. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 2./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikbes. Otto Mittendorff, Stadtoldendorf; Kaufm. Paul Neubauer, Stadtoldendorf. Die G.-V. v. 3./12. 1927 soll über Beendigung der Liqu. beschliessen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Fruchtsäften, Weinen, Spirituosen, Essig u. verwandten Erzeugnissen. Fortführ. des unter der Fa. Armbrecht & Sohn in Stadtoldendorf betrieb. Unternehm. gleichen Zwecks sowie Beteilig. an oder Vertret. von ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 500 000 000 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Liquidationseröffnungsbilanz am 2. Nov. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 78 244, Inv. 2451, Masch. 87, Fuhrpark 1631, Waren 12 017, Landwirtschaft 886, Kassa 64, Postscheck 70, Debit. 20 217, Verlust 46 207. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 47 258, Akzepte 3145, Darlehn 9750, Delkred. 1407, R.-F. 377. Sa. RM. 161 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 357, Pacht, Miete, Zs. 4871, Provis. 3329, Furage 1088, Verlustvortrag 1706, Verlust auf Mobil. u. Inv. 18 801. – Kredit: Waren 5050, Landwirtschaft 834, Verlust 46 270. Sa. RM. 52 154. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Kriegsger.-Rat Friedrich Armbrecht, Bankier John Manns, B.-Schöneberg; August Janssen, Hamburg-Wandsbek; Notar Dr. Brock, Berlin. =