7046 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. C. W. Tasche, Akt.-Ges. in Steinhagen i. W. (In Liqu.) (Alte Ges.) Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v. 25./3. 1925 wurde Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Die Ges. erlitt im Dez. 1924 derartige Rückschläge, dass sie im Febr. 1925 genötigt war, an die Besitzerin ihrer Aktienmehrheit, die Interessengemeinschaft Ostwerke-Kahlbaum G. m. b. H., zur Gewährung von Unterstützung heranzutreten. Da diese nicht erfolgte, sah sich die Ges. genötigt, unter Geschäftsaufsicht zu gehen. Die Geschäftsaufsicht wurde durch einen Vergleich aufgehoben, doch ergab sich die Notwendigkeit der Liqu. der Firma, diese wurde dann lt. G.-V. v. 25./9. 1925 beschlossen. Liquidator: Kaufm. Josef Huss, Bielefeld, Breite Str. 30. – Okt. 1925 Übergang des Geschäfts u. der Firma ohne Forder. u. Schulden auf die neugegründ. A.-G. C. W. Tasche, Steinhagen. Nach Mitteil. des Liquidators vom 8./7. 1927 wird die Beendigung der Liquid. nicht vor Januar 1928 möglich sein. Letzte ausführliche Abhandlung über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Feldschlossbrauerei Lübben Akt.-Ges. in Steinkirchen bei Lübben. Gegründet: 28./2. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der off. Handelsges. Feldschlossbrauerei Fr. Schultze & Co. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Bieren, Limonaden u. ähnl. Getränken sowie ihren Nebenprodukte. Kapital: RM. 123 000 in 3150 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 50 u. 500 zu RM. 100. Urspr. M. 12 300 000 in 12 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 300 000 auf RM. 123 000 in 3150 Aktien zu RM. 20. 200 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa u. Banken 5727, Debit. 22 431, Hyp. 4115, Geb. u. Grundst. 44 000, Masch., Apparate, Brunnen- u. elektr. Lichtanl. 24 500, Fuhrpark u. Pferde 3300, Bottiche, Lager- u. Transportfässer, Flaschen u. Kasten 12 580, Kraftwagen 6100, Inv. 4850, Pfand 1197, Vorräte 24 802. – Passiva: A.-K. 123 000, R.-F. 858, Wohlf. 500, Kredit. 8719, Div. 18 450, Tant. 2075. Sa. RM. 153 603. Dividenden: 1923 (9 Mon.): 0 %; 1923/24: 15 Direktion: Franz Schultze. Aufsichtsrat: Alfred Schultze, Luckau; Bahnhofswirt Paul Kirchner, Lübbenau; Bahn- hofswirt Paul Alex, Lieberose; Bankvorst. Walter Krause, Lübben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baars-Greif Akt.-Ges., Stettin, Berliner Str. 23e. Der G.-V. v. 5./2. 1926 wurde Mitteil. nach $§ 240 H.-G.-B. gemacht. Gegründet: 26./4. 1924; eingetr. 24./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spirituosen sowie Erwerb u. Beteil. an Ünternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 10 000, Mobil. u. Utensil. 4000, Lagerfastagen 1000, Debit. 3766, Vorräte 3000, Kassa 102, Verlust 21 669. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3537. Sa. RM. 53 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 5605, Abschr. 41 418, Handl.-Unk. 3564, Zs. 1539, Reklame 12 009, Löhne u. Gehälter 16 472, Provis. 1779, Steuern 1185, Spesen 695. – Kredit: Warengewinn 17 499, Abschr. 45 103, Verlust 21 669. Sa. RM. 84 271. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: G. Baars. Aufsichtsrat: F. W. Baars, Stettin; Geh. Justizrat Georg Wilke, Berlin; Rittergutsbes. Karl Friedrich v. Lowtzow, Schönhagen b. Naugard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegforth Rheinische Likörfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Stettin. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Firma bis 1923: Rückforth Akt.-Ges., bis 23./3. 1925: Rheinische Rückforth-Werke mit Sitz in Köln; bis 15./7. 1926 Sitz in Siegburg a. d. Sieg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lit. G.-V. v. 15./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Günther Heinrich, Stettin, Oberwiek 5. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sprit, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zusammenhängen. Die Ges. betreibt in Siegburg a. d. Sieg eine Likörfabrik, in der etwa 50 Angestellte u. Arb. beschäftigt sind.