. Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7047 Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 149 500 000 in 124 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 do. zu M. 5000. Den bisher. Aktion. steht ein Bezugsrecht im Verh. 1: 2 zu 300 % zu. Lt G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 200 000. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Fabrik 120 000, Geschäftseinricht. 416, Fabrikeinricht. 3110, Masch. 6055, Lagerfässer 2104, Versandfässer 634, Auto 3000, Guth. bei Banken u. Barbestand 560, Waren 1011, Debit. 13 363, Verlust 58 568. – Pa ssiva: A.-K. 183 334, Kredit. 34 881, Akzepte 607. Sa. RM. 218 822. Dividenden 1921/22 –1923/24: 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Stettin; Stellv. Gen.-Dir. H. Bundfuss, Stettin; Dir. M. Richarz, Siegburg; Fabrikbes. Karl Müller, Dipl.-Ing. Hugo Müller, Walter von Niesewand, Stettin. Stettiner Spritwerke, Akt.-Ges. in Stettin, Marienstr. 4. Gegründet: 27./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 9./7. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Spritfabriken u. der damit zus.hängenden Geschäftszweige; auch chem. Abteil. Besitztum: Die Ges. besitzt 2 Weinspritfabriken in Stettin, je 1 Spirituslagerhaus in Stettin, Stolp bezw. Stolpmünde u. Düsseldorf, Gesamtinhalt der Lagerräume etwa 20 Mill. Ltr. Nach Inkrafttreten des Branntweinmonopolgesetzes zum 1./10. 1919 wurde die chemische Abteilung u. die Danziger Niederlass. abgetrennt u. den beiden alten Aktionärgruppen, also der Pommerschen Spiritus-Verwert.-Genossenschaft u. der Sinner-Ges. in Karlsruhe, überlassen. Kapital: RM. 4 550 000 in 6500 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 3 900 000; die a. o. G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 3 900 000 zu erhöhen, begeben zu 100 %. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 5 460 000 in 7800 Akt. zu. RM. 700 umgestellt. Lt. G.-V. v. 11./10. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 910 000 durch Einzieh. u. Vernicht. von 1300 Aktien nach Verhältnis des Besitzes. Der freiwerdende Betrag soll zu a. o. Abschr. u. zur Bildung eines Spez.-Disp.-F. Verwend. finden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich gebunden in den Händen der Pommerschen Spiritus-Verwertungs.-Gen., der Reichsmonopol-Verwalt. u. der Sinner A.-G. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. in Stettin, Stolp u. Lagerhaus Düsseldorf nebst Anlagen einschl. Eisenbahnanschlüssen 5 059 024, Fuhrpark, Kraftwagen, Fässer sowie Kontor- u. Fabrikinv. 107 312, Vorräte an Kohlen, Waren im Kleinvertrieb u. Bestände auf Unk.-K. 26 591, Beteil. an anderen Unternehm. 1, Kassa-, Wechsel u. Bankguth. einschl. in eigener u. fremder Verwahrung befindl. Eff. 350 279, Buchforder. 4 610 321, (Aval-Debit., deponierte Kaut. u. Bürgsch. 995 500). – Passiva: A.-K. 5 460 000, R.-F. 253 328, Kaut.-Hyp. der Stadt 10 000, Buchschulden 4 382 847 (Aval-Kredit. für empfangene Kaut. u. Bürgsch. 995 500), Reingewinn 47 353. Sa. RM. 10 153 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 087 824, Abschr. 360 803, Gewinn 47 353 (davon R.-F. 2367, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 36 985). – Kredit: Bruttogewinn: Vortrag 12 765, Einnahmen 1 483 216. Sa. RM. 1 495 981. Dividenden 1914/15–1925/26: 12, 16, 16, 14, 12, 6, 6, 6, ?, ?, 4, 0 %. Direktion: Theodor de la Barre. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Moritz v. Oppenfeld, Reinfeld (Kr. Belgard); Stellv. Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stettin; Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Sinner, Dir. Assessor Rud. Sinner, Karlsruhe; Syndikus der Generallandschaft Justizrat v. Koeller, Stettin; Präsident Nebelung, Geh.-Rat Fritzweiler, Berlin; Graf von Kleist-Retzow, Gr.-Tychow; vom Betriebsrat: Adolf Falkenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Victoria-Industrie-Werke Act.-Ges., Stettin. Lt. Bek. v. 17./11. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Carl Hecht Akt-Ges., Stollberg. (In Konkurs.) Nachdem im März 1925 die Liquid. der Ges. beschlossen worden war, musste über das Vermögen der Ges. am 22./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schröter, Stollber. Das Konkursverfahren wurde nach Abhalt. des Schluss- termins am 19./4. 1927 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 9