7048 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Riebeck-Partuschke-Brauerei Aktiengesellschaft, Torgau a. Elbe. Gegründet: 22./6. 1927; eingetr. 11./10. 1927; mit Wirk. ab 1./4. 1927. Gründer: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. A.-G., Leipzig; Arthur Fickert, Leipzig-Anger; Rentner Friedrich Partuschke, Torgau; Brauereidir. Arno Friede, Riesa; Anhalt-Dessauische Landesbank A.-G., Dessau. Als Gegenleistung für die von den Gründern übernommenen Aktien bringt die offene Handelsgesellschaft Riebeck-Partuschke Brauerei in Torgau ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten Fabrikate, Erwerb u. Beleihung von Grundstücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: H. Lucke, A. Scheibe. Aufsichtsrat: Dir. Max Köhler, Dir. Max Hermann, Leipzig; Rentner Friedrich Partuschke, Torgau; Brauereidir. Arno Friede, Riesa; Bank-Dir. Georg Brandt, Torgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heckmann & Co. Aktien-Gesellschaft in Traunstein. En Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vollstreckungs-Obersekretär Graf von Pestalozza, Traunstein. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 gehen die nichtbevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Duhr-Conrad-Fehres Akt.-Ges. in Trier, Simeonstr. 45. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, die Beteil. an Betrieben des Wein- baues, des Weinhandels u. die Beteil. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 550 000 in 500 Akt. zu RM. 1100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 550 000 in 500 Aktien zu RM. 1100. – Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Wilh. Ströher, Trier. Aufsichtsrat: Frau Witwe Franz Duhr, Christine geb. Conrad-Fehres, Trier; Franz Duhr, Birtlingen; Wilh. Haag, Bingen; Bankdir. Dr. Anton Wald, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur-Trier, Akt-Ges. Weinbrand- und Likör-Fabrik, Trier. Lt. amtl. Bek. wurde die Ges. am 18./1. 1926 auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 23./12. 1923 für nichtig erklärt. Liquidator: Max Fischer, Köln. Am 27./12. 1927 wurde die amtl. Löschung der Firma bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Leopold Loeb, Aktiengesellschaft in Liqu. in Trier. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 5./2. 1921. Bis Nov. 1923: Loeb Akt.-Ges. Spirituosen in Trier. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ferdinand Gather in M.-Gladbach, Dülkener Str. 7, u. Dir. Erwin Thau in Köln. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss, von der Aufstellung einer Liquidationsbilanz Ab- stand zu nehmen, da die Ges. notorisch überschuldet sei. Lt. Mitteilung des Liquidators vom Februar 1926 liegen in der Masse höchst. 6 % u. selbst wenn ein Prozess gegen die Deutsche Bank gewonnen werde nur 10 %. Zweck: Herstellung von Alkohol u. dessen Derivaten, Wein- u. Spirituosengrosshandlung u. Betätigung sämtlicher Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Ges. besitzt eine grosse Reihe von Zweigniederlassungen bezw. Tochtergesellschaften im In- u. Auslande, so in Metz, Luxemburg, Köln, Düsseldorf, Frankf. a. M., Magdeburg, Memel, Kowno, Hamburg u. Zürich.