― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7049 Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 150 %. Dividenden 1920/21–1923/24: 5, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Albert Loeb; Industrieller Dr. Jean Weiwers, Brüssel; Komm.-Rat Herm. Reiss, Würzburg; Bankdir. Dr. Wald, Weingrosshändler S. Loeb, Trier; Otto Schäffer, Breslau. Weingrosshandlung Hans Baden, Akt.-Ges., Trier, Fleischstr. 33. Die G.-V. v. 23./9. 1927 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Weinen aller Art u. verwandten Erzeugnissen, auch kom- missionsweise. Kapital: RM. 22 000 in Akt. zu RM. 20 u. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 10 000. 1925 erhöht auf RM. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 155, Postscheckguth. 97, Buchforder. 12 783, Aktienforder. 9200, Warenbestände 15 837, Einricht. 7224, Verlust 3419. – Passiva: A.-K. 22 000, R.-F. 4978, Banken 2075, Buchschulden 5703, Darlehen 2143, Steuern 1685, Wechsel 10 132. Sa. RM. 48 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 30 212, Dubiose 170, Abschr. 802. –— Kredit: Gewinnvortrag 1010, Warenüberschuss 26 755, Verlust 3419. Sa. RM. 31 184. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Hans Baden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Josef Hammes, Düsseldorf; Stellv. Dr. Hilser, Büderich b. Düsseldorf; Carl Limbach, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinhaupt Akt. Ges. in Trier, Kaiserstrasse 30/31. Der G.-V. v. 9./9. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G.B. gemacht, dass buch- mässig die Hälfte des A.-K. verloren ist. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Wein, Spirituosen u. verwandten Waren, Erwerb sowie Anlage von Weinbergen und Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Herstellung, Lagerung u. Versendung der erwähnten Waren dienen, Beteilig. an gleich- artigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 35 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 40 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass je 10 St.-Akt. zu M. 1000 zu 1 Aktie zus.gelegt wurden u. der Nennwert dieser Aktien u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 ermässigt worden ist. Gleichzeitig fand die Umwandl. der Vorz.-Akt. (Nr. 1– 10 000) in St.-Akt. statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Transportwesen 8281, Ein- richt. 2, Wertpap. 203 200, Waren u. Material. 1 152 293, Kassa, Postscheck, Wechsel 3837, Debit. 253 007, Verlust 919 269, Sicherheitshyp., Grundschuldbriefe, Bürgschaften 568 672). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rücklag.: für Aufwert. 3499, do. für strittige Forder. 134 850, Lieferanten 94 026, Banken 847 039, Behörden 57 806, Darlehn 485 284, Akzepte 13 944, Kundenvorauszahlungen 24 580, Guthaben der Vertriebsges. 33 903, Aufwert. 44 959, (Sicher- heitshyp., Bürgsch. u. Grundschulden 568 672). Sa. RM. 2 739 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 165 519, Steuern 22 867, Abschreib. u. Rückl. 103 333, Werbekosten 53 887, Bankspesen, Zs. 132 578. – Kredit: Rohgewinn 104 337, Verlust 373 847. Sa. RM. 478 184. Dividenden 1921–1926: 10, 25, 0, 0, 0, 0 %. Prokuristen: Hermann Henzler, Frl. Maria Ammel, Trier. Direktion: Heinrich Haupt, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Advokatanwalt Dr. Eügen Steichen, Luxemburg; Komm.-Rat Wilh. Rauten- strauch, Dir. Otto Gall, Düsseldorf; Rechtsanw. Zeigan, Josef Haupt, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbankgirokonto; Luxemburg: Banque Werling, Lambert & Cie. ―